Politik

UBS will superreiche Amerikaner als Kunden

Die UBS geht wieder auf die Jagd nach den Superreichen. Damit hat sie allerdings schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht.
25.10.2018 11:08
Lesezeit: 1 min

Die UBS will in den kommenden Jahren laut Reuters das Wachstum in der Kernsparte Vermögensverwaltung ankurbeln. Im Visier hat die größte Schweizer Bank dabei vor allem supervermögende Amerikaner sowie den Wachstumsmarkt in Asien. Damit will UBS den Vorsteuergewinn in der Vermögensverwaltung im oberen Bereich der Zielbandbreite von zehn bis 15 Prozent steigern, wie das Institut am Donnerstag mitteilte. Dazu sollen auch jährliche Kosteneinsparungen von rund 250 Millionen Franken in dem Bereich beitragen.

Mit den Superreichen hat die Bank allerdings schlechte Erfahrungen gemacht. Die UBS steht aktuell in Paris von Gericht, weil sie reichen Franzosen geholfen haben soll, ihre unversteuerten Vermögen wieder wei0zuwaschen. Das Schweizer Finanzportal Inside Paradeplatz schreibt:

"Die UBS betont, es habe kein Schwarzgeldsystem für reiche Franzosen gegeben. Wie sie hofft, mit dieser Version der Geschichte durchzukommen, bleibt jedem Normalo verschlossen.

Der Grund dafür heisst Raoul Weil. Der Ex-UBS-Bigshot war es, der zusammen mit seinem Kollegen, dem unglücklichen Marcel Rohner, die Initiative „TASTE for BUCKS“* ins Leben gerufen hatte.

Damit wollten Rohner und Weil die Welt erobern. Sprich: Ihre Schwarzgeldkunden in der Schweiz sollten doch auch Top-Weissgeldkunden in ihren jeweiligen Ländern werden.

Gesagt, getan. Ein Heer von UBS-Kundenberatern schwärmte nach Paris, Rom, Madrid, Brüssel, Frankfurt aus, um mit präparierten Laptops sich heimlich mit reichen Steuerflüchtlingen zu treffen.

James-Bond-Banking in den Nullerjahren. In Frankreich war der UBS-„Taste“ fürs grosse Geld besonders stark. Dort übergaben die Schwarzgeld-Berater der UBS Schweiz ihre Franzosen-Steuerflüchtlinge den Weissgeld-Beratern der UBS France.

So jedenfalls der Vorwurf der Pariser Strafermittler. Sie stützen diesen vor allem auf ein Dokument, das sie „Milchbüchlein“ nennen. Carnet du Lait.

Ein solches Heft ist im Besitz der UBS-Häscher. Es zeigt, wieviel Bonus den Schweizer Offshore-Beratern durch solche Einführungen von Schwarzgeld-Kunden bei den Kollegen in Frankreich gutgeschrieben wurde."

Nun droht derUBS im Pariser Prozess eine Milliarden-Strafe.

Im dritten Quartal hat die UBS in der Kernsparte die Zurückhaltung vieler Kunden zu spüren bekommen. Dies kann auch darauf zurückzuführen sein, dass die Bank im Zuge des Schwarzgeld-Booms nicht ausreichend auf ihre "brand safety" geachtet hat. Die BAnk liefert eine andere Erklärung: Die Kunden handeln laut UBS weniger und nehmen Abstand von riskanten Krediten. Das schmälert auch die Einnahmen bei den Banken. Der bereinigte Vorsteuergewinn in der Vermögensverwaltung sank leicht auf rund eine Milliarde Franken. Deutlich besser entwickelte sich hingegen die Investmentbank, deren Gewinn zulegte. Konzernweit stieg der Gewinn im abgelaufenen Quartal im Jahresvergleich um 32 Prozent auf 1,2 Milliarden Franken und übertraf damit die Erwartungen von Analysten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...