Politik

EU bereitet neues Zahlungssystem für Handel mit dem Iran vor

Lesezeit: 2 min
26.10.2018 00:40
Die EU wird im November mit ein Special Purpose Vehicle (SPV) starten, um den Handel mit dem Iran weiter betreiben zu können. 
EU bereitet neues Zahlungssystem für Handel mit dem Iran vor

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die EU will das Special Purpose Vehicle (SPV) einführen, das als Zahlungssystem beim Handel mit dem Iran dienen soll. Der Mechanismus soll die Sanktionen umgehen, unter denen Washington jede Bank abschneiden kann, die Öltransaktionen mit dem Iran tätigt. Es würde sicherstellen, dass iranisches Öl, das von Europäern gekauft wurde, mit EU-Waren und Dienstleistungen gleichen Werts bezahlt werden könnte. Das SPV soll als eine Art Tauschbörse eingesetzt werden.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, wie hoch der Umsatz-Ausfall für die deutsche Wirtschaft nach der Einführung der erweiterten Sanktionen am 4. November sein wird, antwortete eine Sprecherin des Deutscher Industrie- und Handelskammertags (DIHK): "Der deutsch-iranische Außenhandel stieg im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr um 16% und erreichte einen Wert von rund 3,3 Mrd. EUR. Deutschland lieferte Waren im Wert von 2,9 Mrd. EUR (+15,3%); die iranischen Importe lagen bei über 400 Mio. EUR (+30%). Im ersten Halbjahr 2018 lag der deutsch-iranische Außenhandel durch die veränderte Lage mit 1,5 Mrd. EUR bereits 7% niedriger als im ersten Halbjahr 2017. Deutschland lieferte Waren im Wert von 1,3 Mrd. EUR (-7%); die iranischen Lieferungen nach Deutschland lagen bei 194 Mio. EUR (-3%). Allein in den Monaten Mai und Juni 2018 – also direkt nachdem US-Präsident Trump ankündigte, dass sich die USA aus dem Atomabkommen zurückziehen und die Iran-Sanktionen wieder in Kraft setzen wollen, brachen die Exporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 20% ein. Es ist davon auszugehen, dass sich der Trend weiter fortsetzt."

"Wir versuchen, das SPV vor dem 4. November in Kraft zu setzen und sind ziemlich zuversichtlich, dass wir es schaffen können. Es wird nicht sofort einsatzbereit sein. Es wird Zeit brauchen", zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters einen anonymen EU-Diplomaten.

Ein zweiter anonymer Diplomat sagte, dass alles vorhanden sei, um ein symbolisches Startdatum zu haben, um Teheran zu zeigen, dass die EU ihre Versprechen einhalte. EU-Außenamtschefin Federica kündigte den Plan im September auf der Generalversammlung der UN in New York an.

Reuters analysiert: "Viele Diplomaten und Experten bezweifeln indes, dass dies (SPV, Anm. d. Red.)  funktionieren wird. Sie verweisen darauf, dass die USA nur ihre Sanktionen um Tauschgeschäfte erweitern müssen, um den Handel zu blockieren. Zudem bleibt das Grundproblem, dass Firmen, die mit dem Iran Handel treiben, ihr - meist größeres - Geschäft in den USA verlieren dürften. Aus diesem Grund haben sich große europäische Konzerne wie Airbus, Deutsche Telekom und Peugeot seit dem Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen im Mai aus dem Iran zurückgezogen (...) Die EU versucht seit Monaten auf unterschiedlichen Wegen, die einheimischen Firmen vor den Auswirkungen der US-Sanktionen zu schützen. Sie setzt dazu unter anderem auf Zahlungssysteme in Euro statt in Dollar sowie auf ein Gesetz, dass die Einhaltung der US-Sanktionen für EU-Bürger verbietet. Bislang blieb dies jedoch ohne Erfolg. Die europäischen Unternehmen befürchten weiter, dass sie ihr US-Geschäft verlieren, wenn sie mit dem Iran Handel treiben."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...