Wirtschaft

Saudi-Arabien will mit Russland in der Arktis kooperieren

Saudi-Arabien will 30 Prozent an einem russischen LNG-Projekt in der Arktis erwerben.
28.10.2018 01:18
Lesezeit: 1 min

Der saudi-arabische Energieminister Khalid Al Falih sagt, das Königreich Saudi-Arabien wolle 30 Prozent am russischen LNG-Projekt in der Arktis (Arctic LNG-2), das durch Novatek umgesetzt wird, für eine Summe in Höhe von 21 Milliarden US-Dollar erwerben, um die Beziehungen zwischen Riad und Moskau zu stärken, berichtet die Financial Times. Die 30 Prozent sollen von Saudi Aramco erworben werden.

Eine russisch-saudiarabische LNG-Partnerschaft würde auf einer bereits erprobten Zusammenarbeit auf dem Ölmarkt aufbauen. Die beiden größten Ölproduzenten der Welt haben sich seit 2016 zusammengeschlossen, um die Rohölproduktion zu reduzieren, was nach einem mehrjährigen Abschwung dazu beigetragen hat, die globale Angebotsschwemme zu verringern.

Der russische Energieminister Alexander Novak begrüßte die Absicht Saudi-Arabiens, eine Beteiligung an Novateks zweitem LNG-Projekt in der Arktis zu erwerben. "Wenn eine solche Vereinbarung auf kommerzieller Ebene zwischen Novatek und Saudi Aramco zustande kommt, wird es natürlich positiv ausfallen", so Novak.

Kirill Dmitriev, der den Russia Direct Investment Fund, einen Staatsfonds mit einem Volumen von zehn Milliarden US-Dollar, leitet, sagte in Riad: "LNG ist definitiv ein großes Kooperationsgebiet zwischen Russland und Saudi-Arabien".

Arctic LNG-2 ist nach dem Yamal-Projekt das zweite Novatek-Projekt zur Herstellung von verflüssigtem Erdgas. Der Bau einer neuen LNG-Erdgasanlage im Rahmen des arktischen LNG-2-Projekts wird voraussichtlich im Jahr 2019 beginnen, während die Produktion im Jahr 2023 gestartet wird, so Boursier.com. Nach Abschluss des Projekts sollen 18 Millionen Tonnen LNG pro Jahr produziert werden. Das Yamal-Projekt hat eine jährliche Produktionsleistung von 16,5 Millionen Tonnen LNG.

Das LNG-2-Projekt soll weitaus günstiger ausfallen als das Yamal-Projekt. Während die Umsetzung des Yamal-Projekts 27 Milliarden Dollar gekostet haben soll, sollen sich die Kosten des LNG-2-Projekts lediglich auf zehn Milliarden Dollar belaufen, berichtet Les Echos.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...