Politik

Trump erlaubt Betrieb von russischem Atomkraftwerk im Iran

Die USA haben dem Iran erlaubt, drei Atomanlagen im Iran weiter in Betrieb zu halten. Dazu gehört die von Russland gebaute Atomanlage Buschehr.
05.11.2018 21:27
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Außenminister Mike Pompeo sagte am Montag in Washington bei der Bekanntgabe der Sanktionen gegen den Iran, dass die USA Iran erlauben würden, drei Atomkraftwerke weiterzubetreiben. Dies sei zwar eine "komplizierte Angelegenheit", doch wolle man den Iran im Betrieb gewähren lassen. Pompeo: "In Bezug auf das iranische Nuklearprogramm haben wir uns entschlossen, begrenzte und vorübergehende Ausnahmen zu gewähren, die die Fortführung von drei laufenden Nichtverbreitungsprojekten erlauben. Die vorübergehende Fortführung dieser Aktivitäten wird die laufende Überwachung des zivilen Nuklearprogramms des Iran verbessern und diese Einrichtungen für illegale Atomanwendungen weniger anfällig machen." Die US-Regierung werde unter Präsident Donald Trump allerdings dafür sorgen, dass der Iran niemals in den Besitz von Nuklearwaffen gelangen könne.

Pompeo sagte auf die Frage eines Reporters der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TASS, dass das Atomkraftwerk Buschehr nicht unter die Sanktionen falle. Bei den anderen beiden Projekten handelt es sich angeblich um Anlagen in Arak und Fordow, so die TASS. Das Kernkraftwerk Buschehr wurde mit Hilfe Russlands errichtet. Russland versorgt das Kernkraftwerk mit Kernbrennstoff. Der 1000-Megawatt-Reaktor in Buschehr wurde von Russland gebaut.

Die Strafmaßnahmen gegen den Iran sehen die Wiedereinsetzung und teilweise Verschärfung umfassender Sanktionen vor, die im Zuge des 2015 erzielten Atomabkommens zwischen einem breiten Staatenbündnis und dem Iran ausgesetzt worden waren, so Reuters. Nach Mitteilung Mnuchins treffen die Sanktionen auch mehr als 50 iranische Banken und rund 200 Einzelpersonen. Auch die staatliche Fluggesellschaft Iran Air und die Schifffahrtsbranche sind betroffen.

Ausnahmen für den Energiehandel gibt es für acht Staaten, darunter Italien und Griechenland.

Mnuchin sagte, mit den Sanktionen werde ein “beispielloser finanzieller Druck” auf das iranische Regime aufgebaut. Die Islamische Republik werde so lange finanzieller Isolation und wirtschaftlicher Stagnation ausgesetzt sein, bis die Führung in Teheran ihr destabilisierendes Verhalten in der Region aufgebe.

Die US-Regierung werde dafür sorgen, dass kein Staat der Welt mit dem Iran Geschäfte machen könne, bis die Regierung des Irans ihre destabilisierende Politik aufgebe. Mnuchin sagte, die US-Behörden würden genau überwachen, ob als humanitäre Hilfe deklarierte Zahlungen auch wirklich "humanitär" seien. Pompeo sagte, alle Unternehmen sollten wissen, dass es eine schlechtes Geschäft sei, mit dem Iran zu handeln, weil die US-Regierung gegen solche Unternehmen Strafmaßnahmen bis hin zu Sanktionen verhängen würden.

Pompeo lobte die europäischen Unternehmen, weil diese sich bereits weitgehend aus dem Iran zurückgezogen hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...