Politik

US-Strafverfahren gegen türkische Staatsbank unwahrscheinlich

Lesezeit: 1 min
12.11.2018 23:40
Die USA werden offenbar kein Strafverfahren gegen die türkische Halkbank einleiten. Zuvor wurde der Bank vorgeworfen, gegen die Iran-Sanktionen verstoßen zu haben.
US-Strafverfahren gegen türkische Staatsbank unwahrscheinlich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der türkische Finanzminister Berat Albayrak sagte kürzlich, dass er Gespräche mit seinem US-Amtskollegen Steve Mnuchin geführt habe. Er gehe davon aus, dass die US-Regierung kein Strafverfahren gegen die türkische staatliche Halkbank einleiten wird.

Im März 2017 wurde der Halkbank-Manager Hakan Atilla am John F. Kennedy Flughafen in New York festgenommen. Atilla soll in Zusammenarbeit mit einem iranischen Geschäftsmann türkisches Gold in den Iran exportiert haben, um im Gegenzug Öl zu importieren, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Die Geschäfte wurden angeblich über die Halkbank abgewickelt. Beide sollen im Auftrag der türkischen Regierung und direkt im Auftrag Erdoğans Geschäfte mit dem Iran durchgeführt haben, was aus US-Sicht als klarer Verstoß gegen die Iran-Sanktionen zu werten ist.

Dem englischsprachigen Dienst von Reuters zufolge sagte Albayrak: „Wir hatten ein positives Treffen mit unserem amerikanischen Kollegen (Finanzminister Steve Mnuchin). Wir haben ihnen gesagt, dass die Halkbank nicht gegen die Sanktionen verstoßen hat (...) Wir haben positive Erwartungen.“

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan sagte, dass er die Angelegenheit mit US-Präsident Donald Trump besprochen habe. Details über das Gespräch wollte er nicht offenlegen. Nach der Aussage von Erdoğan stiegen die Aktien der türkischen Halkbank von 6,31 auf 7,48 Lira. Das berichtet die türkische Wirtschaftszeitung Dünya Gazetesi. Die in Dollar denominierten Anleihen des Kreditgebers erholten sich stark, wobei einige Emissionen den höchsten Stand seit mindestens Juni um fast drei Cent erreichten.

Am vergangenen Freitag hatten die USA und die Türkei die gegenseitigen Sanktionen gegen Regierungsmitglieder aufgehoben, berichtet die Milliyet.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...