Technologie

IBM setzt Blockchain gegen Fälschungen von Festplatten ein

Lesezeit: 2 min
08.11.2018 23:06
Die Blockchain von IBM soll sicherstellen, dass die Endbenutzer Datenträger vom Originalhersteller Seagate geliefert bekommen.
IBM setzt Blockchain gegen Fälschungen von Festplatten ein

Mehr zum Thema:  
Krypto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Krypto  

TOP-Meldung

IBM bekämpft Festplatten-Fälschungen mit Blockchain

Der globale Tech-Gigant IBM arbeitet mit dem Hardwarehersteller Seagate zusammen, um mithilfe der Blockchain-Technologie sicherzustellen, dass die Festplatten von Computern authentisch sind.

Die Unternehmen wollen von Seagate produzierte Laufwerke auf der Blockchain-Plattform von IBM protokollieren, um zu verhindern, dass Fälschungen in Datenservern verwendet oder anderweitig an Endbenutzer verteilt werden, die echte Produkte erwarten. Die Partnerschaft wird zunächst für Laufwerke verwendet, die für IBM-Server gedacht sind.

Um die Laufwerke zu überprüfen, wird Seagate jetzt auf jedem produzierten Laufwerk eine physische Markierung hinzufügen, die einen elektronischen Schlüssel enthält, der in der IBM-Blockchain gespeichert wird.

Dieser Schlüssel kann jederzeit überprüft werden, um sicherzustellen, dass das Produkt, das über die Lieferkette verschickt wird, immer noch das authentische Laufwerk ist, das Seagate produziert hat.

Bruce Anderson, globaler Geschäftsführer von IBM Electronics Industry, sagte, dass Blockchain neben der Verfolgung von Seagate-Laufwerken auch die Lieferkettenprozesse im Allgemeinen verbessern kann, indem Papierarbeit vereinfacht oder sogar abgeschafft wird.

Anderson geht daher davon aus, dass diese Plattform aufgrund der Größe des Fälschungsproblems "sehr schnell" angenommen wird. Er zitierte eine Studie der Internationalen Anti-Fälschungs-Koalition, in der projiziert wurde, dass der Gesamtwert gefälschter oder gefälschter Waren im Jahr 2015 weltweit mehr als 1,7 Billionen US-Dollar betrug.

Um dieses Problem zu lösen, müssen laut Anderson die verschiedenen Unternehmen der Branche zusammenarbeiten. IBM habe sich bereits an andere Hersteller gewandt, um das Interesse an der Verwendung einer Blockchain zur Nachverfolgung von Produkten zu messen.

Weitere Meldungen

Japans Shinsei Bank kooperiert mit Blockchain-Startup ConsenSys

  • Die japanische Shinsei Bank hat ein Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Blockchain-Startup ConsenSys unterzeichnet, um die Erkundung der Finanzanwendungen der Technologie zu erweitern.
  • Das MoU beinhaltet eine Geschäftsallianz zwischen der Shinsei Bank, der in Hongkong ansässigen Restriktionsbank Nippon Wealth, dem Singapurischen Private Equity-Fonds Tribay Capital und ConsenSys.
  • Die Allianz zwischen den vier Unternehmen konzentriert sich auf die Untersuchung der Verwendung der dezentralen Anwendungen (DApps) von ConsenSys zur Entwicklung neuer Finanzprodukte und -dienstleistungen.

Meldungen vom 07.11.

Meldungen vom 06.11.

Meldungen vom 05.11.

Meldungen vom 04.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Krypto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...