Finanzen

NordLB steht vor dem Verkauf fauler Schiffskredite in Milliarden-Höhe

Die NordLB steht vor dem Verkauf fauler Schiffskredite in Milliarden-Höhe.
09.11.2018 12:01
Lesezeit: 2 min

Die Norddeutsche Landesbank (NordLB) hat beim Verkauf milliardenschwerer Schiffskredite laut Insidern große Fortschritte erzielt. Die Verhandlungen über zwei Portfolien im Wert von insgesamt rund 6,5 Milliarden Euro hätten sich sehr positiv entwickelt, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters von mehreren mit der Sache vertrauten Personen. Gelänge der Verkauf, wäre die Landesbank ihre faulen Schiffskredite möglicherweise schon zum Jahreswechsel weitgehend los. Ein Sprecher der NordLB lehnte einen Kommentar dazu ab. Er betonte aber, die Bank mache derzeit große Fortschritte beim Vorhaben, ihren Bestand fauler Schiffskredite deutlich zu reduzieren. Als Ziel sei ursprünglich eine Senkung auf eine Summe von unter fünf Milliarden Euro ausgegeben worden: "Dieses Ziel kann voraussichtlich bereits deutlich früher erreicht werden."

Die NordLB versucht derzeit, faule Schiffskredite am Markt zu veräußern. Dies gilt als Voraussetzung für den Verkauf eines Minder- oder Mehrheitsanteils an der NordLB. Hierfür läuft ein getrenntes Bieterverfahren, das im Dezember beendet sein soll. Sechs Interessenten sind Finanzkreisen zufolge noch im Rennen - neben der Commerzbank und der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) auch mehrere Finanzinvestoren wie Cerberus und Advent. Seit Monaten suchen die Träger der NordLB - die Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt sowie diverse Sparkassen - nach Wegen, die Kapitalpolster der Bank zu stärken. Im Gespräch war zuletzt ein Kapitalbedarf von rund drei Milliarden Euro. "Dieser hängt entscheidend auch vom Verkauf der Schiffskredite und den Abschreibungen ab", betonte ein Insider.

Die beiden Portfolien im Wert von insgesamt 6,5 Milliarden Euro sind einmal 2,0, einmal 4,5 Milliarden Euro wert. Für das Zwei-Milliarden-Portfolio gebe es bereits Angebote von Cerberus, Apollo und einem dritten Investor, hieß es aus Finanzkreisen. Für das 4,5-Milliarden-Portfolio sollen nächste Woche Offerten eingehen. Interesse bekundet hätten Cerberus und Apollo sowie mehrere Investoren, darunter die Goldman Sachs Investment-Sparte ESSG, der Private Equity-Fonds Lone Star und der Hedgefonds Och-Ziff. Cerberus und Apollo lehnten eine Stellungnahme ab. Beobachter erwarten, dass die Kreditpakete nur mit hohem Abschlag den Besitzer wechseln. Sollte sich der Preis nur auf 30 bis 40 Prozent des Nominalwertes belaufen, könnte dies zu Wertberichtigungen von rund vier Milliarden Euro bei der NordLB führen, sagte ein Insider.

Faule Schiffskredite hatten der NordLB 2016 einen Rekordverlust von rund zwei Milliarden Euro eingebrockt. Die Hannoveraner haben ihr entsprechendes Portfolio seit 2008 von rund 20 Milliarden Euro auf 7,7 Milliarden Euro Ende Juni abgebaut. Die Bank schnitt wegen ihres dünnes Kapitalpolsters beim EU-weiten Stresstest der Finanzbranche unter den acht geprüften deutschen Instituten am schlechtesten ab und landete unter den insgesamt 48 Großbanken auf dem viertletzten Platz.

Das Land Niedersachsen ist mit knapp 60 Prozent größter NordLB-Eigner. Die niedersächsischen Sparkassen halten gut 26 Prozent und das Land Sachsen-Anhalt knapp sechs Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...