Finanzen

NordLB steht vor dem Verkauf fauler Schiffskredite in Milliarden-Höhe

Die NordLB steht vor dem Verkauf fauler Schiffskredite in Milliarden-Höhe.
09.11.2018 12:01
Lesezeit: 2 min

Die Norddeutsche Landesbank (NordLB) hat beim Verkauf milliardenschwerer Schiffskredite laut Insidern große Fortschritte erzielt. Die Verhandlungen über zwei Portfolien im Wert von insgesamt rund 6,5 Milliarden Euro hätten sich sehr positiv entwickelt, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters von mehreren mit der Sache vertrauten Personen. Gelänge der Verkauf, wäre die Landesbank ihre faulen Schiffskredite möglicherweise schon zum Jahreswechsel weitgehend los. Ein Sprecher der NordLB lehnte einen Kommentar dazu ab. Er betonte aber, die Bank mache derzeit große Fortschritte beim Vorhaben, ihren Bestand fauler Schiffskredite deutlich zu reduzieren. Als Ziel sei ursprünglich eine Senkung auf eine Summe von unter fünf Milliarden Euro ausgegeben worden: "Dieses Ziel kann voraussichtlich bereits deutlich früher erreicht werden."

Die NordLB versucht derzeit, faule Schiffskredite am Markt zu veräußern. Dies gilt als Voraussetzung für den Verkauf eines Minder- oder Mehrheitsanteils an der NordLB. Hierfür läuft ein getrenntes Bieterverfahren, das im Dezember beendet sein soll. Sechs Interessenten sind Finanzkreisen zufolge noch im Rennen - neben der Commerzbank und der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) auch mehrere Finanzinvestoren wie Cerberus und Advent. Seit Monaten suchen die Träger der NordLB - die Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt sowie diverse Sparkassen - nach Wegen, die Kapitalpolster der Bank zu stärken. Im Gespräch war zuletzt ein Kapitalbedarf von rund drei Milliarden Euro. "Dieser hängt entscheidend auch vom Verkauf der Schiffskredite und den Abschreibungen ab", betonte ein Insider.

Die beiden Portfolien im Wert von insgesamt 6,5 Milliarden Euro sind einmal 2,0, einmal 4,5 Milliarden Euro wert. Für das Zwei-Milliarden-Portfolio gebe es bereits Angebote von Cerberus, Apollo und einem dritten Investor, hieß es aus Finanzkreisen. Für das 4,5-Milliarden-Portfolio sollen nächste Woche Offerten eingehen. Interesse bekundet hätten Cerberus und Apollo sowie mehrere Investoren, darunter die Goldman Sachs Investment-Sparte ESSG, der Private Equity-Fonds Lone Star und der Hedgefonds Och-Ziff. Cerberus und Apollo lehnten eine Stellungnahme ab. Beobachter erwarten, dass die Kreditpakete nur mit hohem Abschlag den Besitzer wechseln. Sollte sich der Preis nur auf 30 bis 40 Prozent des Nominalwertes belaufen, könnte dies zu Wertberichtigungen von rund vier Milliarden Euro bei der NordLB führen, sagte ein Insider.

Faule Schiffskredite hatten der NordLB 2016 einen Rekordverlust von rund zwei Milliarden Euro eingebrockt. Die Hannoveraner haben ihr entsprechendes Portfolio seit 2008 von rund 20 Milliarden Euro auf 7,7 Milliarden Euro Ende Juni abgebaut. Die Bank schnitt wegen ihres dünnes Kapitalpolsters beim EU-weiten Stresstest der Finanzbranche unter den acht geprüften deutschen Instituten am schlechtesten ab und landete unter den insgesamt 48 Großbanken auf dem viertletzten Platz.

Das Land Niedersachsen ist mit knapp 60 Prozent größter NordLB-Eigner. Die niedersächsischen Sparkassen halten gut 26 Prozent und das Land Sachsen-Anhalt knapp sechs Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...