Finanzen

US-Justizministerium reicht Milliarden-Klage gegen UBS ein

Das US-Justizministerium hat Klage gegen die UBS eingereicht.
09.11.2018 15:37
Lesezeit: 1 min

Das amerikanische Justizministerium hat Klage gegen die UBS eingereicht, nachdem diese einem Vergleich in Höhe von knapp zwei Milliarden Dollar ausgeschlagen hatte. Das meldet die Nachrichten-Agentur Reuters. Grund der Klage sind angeblich illegale Wertpapier-Geschäfte am US-Immobilien-Markt.

Das US-Justizministerium wirft der größten Schweizer Bank Betrug beim Verkauf unsicherer milliardenschwerer Hypothekenverbriefungen vor. Das Geldhaus habe Investoren nicht richtig über die Risiken von Hypotheken mit einem Volumen von 41 Milliarden Dollar informiert, die dann in Form von Wertpapieren gebündelt und weiterverkauft wurden. Zwar habe die Bank selbst keine Kredite in größerem Umfang begeben. Doch Investoren hätten "katastrophale Verluste" erlitten, weil die Bank sie nicht richtig über die Gefahren aufgeklärt habe, sagte US-Staatsanwalt Richard Donoghue. Die US-Behörden sehen es als erwiesen an, dass Banken mit solchen Geschäften maßgeblich zur weltweiten Finanzkrise im Jahr 2008 beitrugen.

Die UBS weist die Vorwürfe zurück. Sie habe nur in geringem Umfang die Rolle eines primären Herausgebers der Wertpapiere eingenommen. Die Bank will es auf einen Prozess ankommen lassen. Möglich ist, dass es in dessen Verlauf zu einer Einigung kommt. Das war beispielsweise im Prozess des US-Justizministeriums gegen die britische Barclays-Bank der Fall. Das Ministerium schlug der Bank zunächst einen Vergleich über fünf Milliarden Dollar vor, den das Geldhaus jedoch ablehnte. Während des Prozesses kam es dann doch noch zum Vergleich, der für Barclays mit zwei Milliarden Dollar weitaus günstiger ausfiel, als das erste Vergleichsangebot. Die UBS hofft auf ein ähnliches Szenario – die Banker sprechen von einer Strafzahlung im dreistelligen Bereich, auf jeden Fall unter einer Milliarde Dollar.

Auch in Frankreich sieht sich die UBS mit milliardenschweren Strafforderungen konfrontiert. Sie steht wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung und Geldwäsche vor Gericht. Die französischen Staatsanwälte fordern eine Geldbuße von 3,7 Milliarden Euro, das Urteil wird kommender Woche erwartet. Zusätzlich verlangt die Regierung als ziviler Nebenkläger eine Schadenersatzzahlung von 1,6 Milliarden Euro.

Die UBS weist die Anschuldigungen in beiden Fällen zurück. Sie spricht von „irrationalen“ Beträgen und kündigte an, „sich mit zahlreichen faktischen und juristischen Argumenten zur Wehr zu setzen".  Neben der UBS stehen auch sechs ihrer Manager vor Gericht. Dem Institut und seinen Mitarbeitern wird vorgeworfen, zwischen 2004 und 2012 Steuerflüchtlingen aus Frankreich geholfen zu haben, Geld in der Schweiz zu verstecken. Den Managern drohen zur Bewährung ausgesetzte Gefängnisstrafen von sechs bis 24 Monaten Dauer sowie Geldstrafen.

An der Börse sorgten die Nachrichten für Beunruhigung: Die UBS-Aktie gab zum Wochenschluss gut drei Prozent nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...