Politik

Chaos in London: Brexit-Chefverhandler tritt zurück

In Großbritannien herrscht nach der Kabinettssitzung zum Brexit Chaos. Es gibt die ersten prominenten Rücktritte.
15.11.2018 14:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aus Protest gegen die Vereinbarung kündigten zwei Mitglieder des Kabinetts von Premierministerin Theresa May ihren Rücktritt an: Brexit-Minister Dominic Raab und Nordirland-Minister Shailesh Vara. Das Abkommen sei nicht mit den Versprechungen in Einklang zu bringen, sagte Raab.

Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) wollen in zehn Tagen das mit der britischen Regierung ausgehandelte Abkommen für den EU-Austritt besiegeln. EU-Ratspräsident Donald Tusk berief am Donnerstag einen Sondergipfel für den 25. November ein.

Die EU habe in den Gesprächen die entscheidenden Interessen ihrer dann noch 27 Mitgliedsstaaten gesichert, sagte Tusk nach einem Treffen mit EU-Chefunterhändler Michel Barnier. Allerdings ist völlig offen, ob der Entwurf überhaupt eine Mehrheit im britischen Parlament findet. Die Konservativen von May haben dort keine eigene Mehrheit. Zudem muss May Widerstände in der eigenen Partei überwinden. Nach einem Medienbericht haben ihre Gegner in der eigenen Partei genügend Stimmen, um eine Misstrauensabstimmung gegen die Regierungschefin zu erzwingen. Mindestens 48 konservative Abgeordneten dürften sich bis zum Mittag für ein Misstrauensvotum aussprechen, berichtete der Sender ITV. Damit wäre die Mindestzahl erreicht, um die Abstimmung auf die Tagesordnung des Parlaments zu setzen.

Auch auf die Unterstützung der nordirischen Partei DUP, auf die Mays Minderheitsregierung für eine Mehrheit angewiesen ist, kann die Premierministerin nicht setzen. Der DUP-Abgeordnete Jim Shannon sagte der BBC, seine Partei werde "sicherlich" gegen das Abkommen stimmen. Die DUP fühle sich betrogen.

Nach einer stundenlangen Zitterpartie hatte das britische Kabinett am Mittwochabend grünes Licht für den EU-Ausstiegsvertrag gegeben, der Großbritanniens Ausscheiden aus der EU Ende März nächsten Jahres mit Regeln versehen soll. May sagte, sie glaube fest, dass der Vertragsentwurf das bestmögliche Verhandlungsergebnis darstelle.

Größter Streitpunkt war die Frage der irischen Grenze. Die EU und ihr Mitglied Irland wollen eine neue Grenze zu dem lange Zeit von politischer Gewalt erschütterten Nordirland auf keinen Fall zulassen. "Wir haben eine Lösung gefunden, um eine harte Grenze auf der irischen Insel zu vermeiden", sagte Barnier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...