Politik

Kein EU-Staat wagt Einrichtung von Finanz-Vehikel gegen die USA

Mit der Androhung einer harten Durchsetzung der Iran-Sanktionen hat die US-Regierung die EU-Staaten wirksam eingeschüchtert.
15.11.2018 16:46
Lesezeit: 1 min

Die USA haben Unternehmen und Banken in Europa davor gewarnt, US-Sanktionen gegen den Iran durch die Mitarbeit an der von der EU geplanten Zweckgesellschaft zu umgehen. Wer sich an der EU-Initiative beteilige, um seine Geschäfte mit dem Iran zu sichern, gehe das Risiko ein, von US-Strafen getroffen zu werden, sagte der Iran-Beauftragte der USA, Brian Hook, am Donnerstag in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. "Europäsche Banken und europäische Firmen wissen, dass wir rigoros Sanktionen gegen dieses brutale und gewalttätige Regime durchsetzen werden." Es sei daher keine Überraschung, dass das Vorhaben der EU, eine Zweckgesellschaft ("SPV") zu installieren, ins Schwimmen geraten sei.

Viele Experten bezweifeln, dass die Zweckgesellschaft funktionieren wird. Sie verwiesen darauf, dass die USA nur ihre Sanktionen auf Tauschgeschäfte erweitern müssten, um den Handel zu blockieren. Zudem bleibe das Grundproblem, dass Firmen, die mit dem Iran Handel treiben, ihr - meist größeres - Geschäft in den USA verlieren dürften. Eigentlich sollte die Gesellschaft Anfang November formell starten. EU-Diplomaten hatten aber vor wenigen Tagen der Nachrichtenagentur Reuters gesagt, bislang habe kein Land angeboten, die Gesellschaft zu beherbergen.

"Das Ziel war von Anfang an, die Ölexporte des Iran auf Null zu bringen", sagte der Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, John Bolton, am Dienstag in Singapur. Die Absicht der USA sei es, die islamische Republik so massiv unter Druck zu setzen, "dass es quietscht".

Die EU hat eine solche Gesellschaft angekündigt, um die US-Sanktionen gegen den Iran zu umgehen und das Atomabkommen mit dem Land zu retten. Das Konstrukt soll die Bezahlung iranischer Exporte ermöglichen, darunter auch die für das Land wichtigen Erdölausfuhren. Dabei geht es eine Art Tauschbörse, bei der iranisches Öl gegen europäische Güter getauscht werden können, ohne dass Geld die Seiten wechselt. Anlass für die Gründung ist die US-Drohung, Strafen gegen alle Banken zu verhängen, über die Gelder aus Iran-Geschäften laufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...