Politik

Russland beliefert USA mit Flüssiggas

Nach Angaben des russischen Außenministeriums beliefert Russland die USA mit Flüssiggas. Die USA wiederum wollen Europa mit Flüssiggas beliefern.
19.11.2018 00:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Angaben der Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Zakharova, sind vor kurzem mindestens drei mit flüssigem Erdgas (LNG) beladene Tanker von der russischen LNG-Anlage Yamal in den USA eingetroffen.

„Seltsamerweise wird mit all dieser sichtbaren öffentlichen Strömung negativer Rhetorik [gegen Moskau] aus Washington, russisches Flüssiggas erfolgreich in die USA geliefert. Vor kurzem haben mindestens drei Tanker mit verflüssigtem Erdgas aus dem [russischen] Yamal-LNG-Feld an Bord die US-Küste erreicht“, zitiert Oilprice.com Zakharova.

Diese LNG-Ladungen stellen nicht die ersten Lieferungen aus Yamal dar, die die Küsten der USA erreicht haben. Im Januar 2018, nur einen Monat nach der Inbetriebnahme von Yamal, traf der Gaselys-Tanker mit dem ersten von Yamal produzierten LNG in Boston ein.

Das Projekt Yamal LNG befindet sich mehrheitlich im Besitz von Novatek in Partnerschaft mit dem französischen Öl- und Gas-Großkonzern Total. Die Anteile von Total an Novatek belaufen sich auf 18,9 Prozent. Die Firma verfügt über eine Förderlizenz am Gasfeld Termokarstovoye in West-Sibirien. 49 Prozent des dort aktiven Joint-Ventures befinden sich unter der Kontrolle von Total. In der Arktis hat Total einen 20-prozentigen Anteil am Joint-Venture Yamal LNG. Bei diesem Projekt geht es darum, LNG-Gas-Vorkommen auf der Yamal-Halbinsel in Süd-Tambey zu fördern. Allerdings befinden sich die LNG-Vorkommen Onshore – also auf dem Festland. Das berichtet der Energie-Riese auf seiner Webseite.

Die erste Ladung von Novateks Yamal LNG wurde zunächst von Total auf den Christophe de Margerie-Tanker verladen, der sie nach Großbritannien transportierte.

Die US-Regierung hatte zu Beginn des aktuellen Monats verkündet, US-LNG auf dem europäischen Markt absetzen zu wollen. Unklar bleibt, ob die USA LNG aus Russland erhalten, um dasselbe LNG zu einem höheren Preis auf dem europäischen Markt abzusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...