Finanzen

Ifo sieht negativen Trend für deutsche Konjunktur

Lesezeit: 2 min
26.11.2018 11:34
Eine Mehrheit der deutschen Unternehmen erwartet mit Blick auf die kommenden Monate einen Rückgang der Wirtschaftsleistung.
Ifo sieht negativen Trend für deutsche Konjunktur

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutsche Wirtschaft hat nach Einschätzung des Ifo-Instituts ihre Hochphase wahrscheinlich hinter sich. "Die Anzeichen verdichten sich, dass es eine Trendwende geben könnte", sagte Ifo-Konjunkturexperte Klaus Wohlrabe der Nachrichtenagentur Reuters am Montag. Darauf deute der abermalige Rückgang des Geschäftsklimas hin. "Wir sehen eine deutliche Abkühlung der deutschen Konjunktur."

Die Wachstumsprognosen der Bundesregierung sind nach Ansicht des Ifo-Instituts für das laufende Jahr zu hoch gegriffen und für das kommende Jahr möglicherweise auch. Die Regierung erwartet für beide Jahre einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,8 Prozent. Wohlrabe bekräftigte nun die abweichenden Einschätzungen, die das Ifo-Institut Mitte November geäußert hatte. "Die deutsche Wirtschaft wird im Gesamtjahr mit Sicherheit nur um 1,5 Prozent wachsen", sagte der Ökonom. Für 2019 sei eine Wachstumsprognose von 1,8 Prozent "eine sehr optimistische Einschätzung".

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im November den dritten Monat in Folge eingetrübt. Das Barometer für das Geschäftsklima sank um 0,9 auf 102,0 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut am Montag zu seiner monatlichen Umfrage unter rund 9000 Managern mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten ein Absinken auf 102,3 Zähler erwartet. Drei Rückgänge hintereinander signalisieren in der Regel eine Wende zum Schlechteren. „Die deutsche Konjunktur kühlt ab“, betonte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Die Führungskräfte beurteilten sowohl ihre Geschäftslage schlechter als auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate.

Der erneute Rückgang des wichtigsten Frühindikators der deutschen Wirtschaft säht Zweifel an einem starken Comeback am Jahresende. Dies deute auf ein Wirtschaftswachstum „von allenfalls 0,3 Prozent im vierten Quartal hin“, sagte Fuest. „Eine schnelle Trendwende der Konjunktur ist damit unwahrscheinlicher geworden“, sagte auch LBBW-Chefvolkswirt Uwe Burkert. „Die Hoffnungen werden sich ins Auftaktquartal 2019 verschieben.“

Wegen der Produktionsprobleme der Autobauer im Zuge eines neuen Abgastests war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal um 0,2 Prozent geschrumpft. Das war der erste Rückgang seit dreieinhalb Jahren. Sollte die Wirtschaftsleistung im vierten Quartal ebenfalls zurückgehen, würden die meisten Ökonomen von einer Rezession sprechen.

Die Stimmung trübte sich im November sowohl in der Industrie als auch bei den Dienstleistern, im Handel und in der Baubranche ein. „Nur noch wenige Industriefirmen erwarten eine Verbesserung in den kommenden sechs Monaten“, sagte Fuest. Der exportabhängige Sektor leidet unter zahlreichen Risiken. „Es macht derzeit einfach keine Freude nach vorne zu blicken: Es droht eine Eskalation der Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China beziehungsweise der EU, es droht ein Haushaltsstreit mit Italien im Vorfeld der Wahlen zum EU-Parlament und es droht der Brexit“, sagte DekaBank-Ökonom Andreas Scheuerle. „So ganz nebenbei kriselt es in einigen Schwellenländern, und härtere Sanktionen gegenüber Saudi-Arabien mit möglichen Gegenreaktionen sind nicht vom Tisch.“

Angesichts widriger Bedingungen für die Konjunktur sieht sich die EZB weiter in der Pflicht, ihre Geldpolitik weiter expansiv zu halten. In einem Umfeld von Protektionismus, Schwankungen an den Finanzmärkten und anfälliger Schwellenländer mache sich „zusehends Gegenwind bemerkbar", sagte EZB-Chefökonom Peter Praet am Montag in Frankfurt. Jüngste Entwicklungen deuteten daraufhin, dass das Wachstum etwas an Fahrt verliere. Die Notenbank sehe daher weiterhin Bedarf, für einen erheblichen geldpolitischen Impuls zu sorgen. Wenn nötig, könnten alle ihr zur Verfügung stehenden Instrumente angepasst werden.

Die Europäische Zentralbank hat in Aussicht gestellt, ihre billionenschweren Anleihenkäufe zum Jahresende einzustellen. Ab nächstem Jahr will sie keine Zukäufe mehr tätigen, sondern nur noch auslaufende Papiere ersetzen. Sie hat angekündigt, diese Politik geraume Zeit beizubehalten. Praet sagte, dies müsse präzisiert werden - womöglich bereits auf der Dezember-Sitzung. Die Leitzinsen, die seit März 2016 bei 0,0 Prozent liegen, will sie noch bis mindestens über den Sommer 2019 hinaus nicht antasten.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...