Politik

WTO sieht deutlichen Abschwung im Welthandel

Die Welthandelsorganisation erkennt einen deutlichen Abschwung im weltweiten Handel.
27.11.2018 11:29
Lesezeit: 1 min

Die Welthandelsorganisation WTO rechnet für das laufende Quartal mit einer Abschwächung des globalen Warenaustauschs. Der am Montag vorgelegte, vierteljährlich ermittelte Indikator gab auf 98,6 Zähler von 100,3 Punkten im August nach. Das ist der niedrigste Stand seit Oktober 2016. Alle sieben Einzelindizes seien negativ. Dazu zählten der Warenumschlag im vorherigen Quartal, der Containerhafenumschlag, die Luftfracht, Exportaufträge, Automobilproduktion und -absatz, Agrarrohstoffe sowie elektronische Bauteile.

Nach der letzten Einschätzung der WTO vom September wächst der globale Handel 2018 nur um 3,9 Prozent. Im April war die Organisation noch von 4,4 Prozent ausgegangen. Für 2019 reduzierte sie die Erwartung auf ein Plus von 3,7 von zuvor 4,0 Prozent.

Seit 2012 sind weltweit noch nie so viele Waren und Dienstleistungen innerhalb von sechs Monaten mit neuen Zöllen belegt worden wie in diesem Jahr zwischen Mai und Oktober. Der Wert der betroffenen Waren habe mit 481 Milliarden Dollar (etwa 421 Milliarden Euro) einen Rekord erreicht, berichtete die WTO am Donnerstag in Genf. „Eine weitere Eskalation ist eine echte Gefahr“, sagte WTO-Generaldirektor Roberto Azevêdo. „Wenn wir diesen Weg weitergehen, wachsen die wirtschaftlichen Risiken mit möglichen Folgen für Wachstum, Arbeitsplätze und Verbraucherpreise.“

Der Wert sei mehr als sechs Mal so hoch wie in den sechs Monaten davor, berichtete die WTO. Seit dem Beginn der Erhebung 2012 sei in keiner Halbjahresperiode ein derartig großes Handelsvolumen betroffen gewesen. In diese Zeit fallen US-Zölle gegen die EU und China sowie Vergeltungsmaßnahmen der Handelspartner. Gleichzeitig sei der Handel für Waren im Umfang von 216 Milliarden Dollar erleichtert worden. Die WTO meldet die Zahlen traditionell im Frühjahr und Herbst.

Der Aufschwung in Deutschland ist bereits im Sommer ins Stocken geraten. Belastet von Problemen der Autoindustrie und schwächelnden Exporten schrumpfte die deutsche Wirtschaft zum ersten Mal seit dreieinhalb Jahren wieder. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verringerte sich im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent. Zum letzten Mal war die Wirtschaftsleistung in Europas größter Volkswirtschaft im ersten Vierteljahr 2015 rückläufig.

 

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.