Politik

US-Regierung will Pipeline Turkish Stream stoppen

Die USA und die Ukraine melden in einer Erklärung, dass nicht nur die Pipeline Nord Stream 2, sondern auch TurkStream verhindert werden müsse.
30.11.2018 17:38
Lesezeit: 2 min

Aus einer gemeinsamen Erklärung der US-Regierung und der ukrainischen Regierung vom 16. November 2018 geht hervor, dass beide Staaten nicht nur gegen das Projekt Nord Stream, sondern auch gegen Turkish Stream (TurkStream) sind: "Die USA und die Ukraine betonten insbesondere die Bedeutung einer fortgesetzten Koordinierung, um die geplanten russischen Pipelines zu stoppen, die die wirtschaftliche und strategische Stabilität der Ukraine beeinträchtigen würden, wie etwa Nord Stream 2 und Turkish Stream."

Die Erklärung erfolgte anlässlich des Besuchs des ukrainischen Außenministers Pavlo Klimkin in Washington D.C.

Der Vorsitzende der türkischen Heimatpartei (VP), Doğu Perinçek, ist der Ansicht, dass die aktuelle Krise in der Region des Asowschen Meers und der Straße von Kertsch kein Zufall sei. Die Zeitung Aydınlık zitiert Perinçek: "Die USA zielen auf die Energierouten Eurasiens ab. Die US-amerikanisch-ukrainischen Drohungen erfolgten nach den Spannungen in der Straße von Kertsch. Die Provokation in der Straße von Kertsch zielt nicht nur auf Russland, sondern auch auf die Türkei und alle anderen eurasischen Staaten ab. Die Erklärung hebt hervor, dass weitere Schritte unternommen werden sollen. Nord Stream 2 und Turkish Stream sollen in einer koordinierten Art und weise gestoppt werden."

Aus der gemeinsamen Erklärung geht weiterhin hervor: "Die USA verurteilen Russlands aggressive Maßnahmen gegen die internationale Schifffahrt im Schwarzen Meer, im Asowschen Meer und in der Straße von Kertsch, die zu den ukrainischen Häfen führen. Beide Seiten unterstreichen, dass die aggressiven Aktivitäten Russlands im Asowschen Meer neue Sicherheits-, wirtschaftliche, soziale und ökologische Bedrohungen für die gesamte Region Asow-Schwarzmeer-Region gebracht haben."

Perinçek meint: "Aus diesem Dokument gehen zwei Ergebnisse hervor: Erstens gibt es eine US-amerikanische Provokation in der Straße von Kertsch. Zweiten besteht ein Ziel darin, die Verbindung von Turkish Stream nach Europa zu unterbinden."

Alexej Puschkow, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses der Staatsduma, meint, die "Provokation" in der Straße von Kertsch sei eine Antwort auf die Fortschritte bei Turkish Stream. "Es besteht kein Zweifel, dass der Befehl direkt von Präsident Poroschenko kam (...) Und ich glaube, dass dies wirklich eine absichtliche Provokation ist, die mehrere Ziele hat", sagte Puschkow dem Sender Rossiya-24. Das zweite Ziel sei es aus Sicht von Poroschenko, seine Popularität in der Ukraine zu steiger, um im kommenden Jahr erneut als Präsident der Ukraine gewählt zu werden.

Eine Militarisierung des Schwarzen Meers, des Asowschen Meers und der Straße von Kertsch würde zwangsläufig dazu führen, dass Turkish Stream zu einem Projekt verkommt, dass riskant ist. Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, ob die USA bereits Kriegsschiffe ins Schwarze Meer entsandt haben, sagte ein Sprecher des U.S. European Command mit Sitz in Stuttgart: "Das US-amerikanische Kommandopersonal kennt und überwacht die Situation in der Asowschen Meerenge und der Straße von Kertsch. Dies ist ein schwerwiegender Vorfall, und wir fordern von beiden Ländern Zurückhaltung und Deeskalation. Derzeit gibt es keine US-Schiffe im Schwarzen Meer. Das US-amerikanische Kommando unterstützt das Recht ukrainischer Schiffe, ohne Eingriffe durch die Kertsch-Straße und das Asowsche Meer zu segeln."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.