Finanzen

Wirtschaft in Europa schraubt Erwartungen zurück

Die Unternehmen in der Eurozone erwarten einen deutlichen Abschwung der Konjunktur.
03.12.2018 11:37
Lesezeit: 2 min

Die Geschäfte der Industrie in der Euro-Zone sind im November so schwach gewachsen wie seit über zwei Jahren nicht mehr. Der Einkaufsmanagerindex fiel um 0,2 auf 52,0 Punkte, wie das Institut IHS Markit am Montag zu seiner monatlichen Umfrage unter Hunderten Firmen mitteilte. Das Barometer hielt sich zwar über der Wachstumsschwelle von 50, doch fiel es zugleich auf den tiefsten Stand seit August 2016.

"Die Hoffnungen, dass es sich lediglich um eine kurzfristige Delle handelt, werden konterkariert vom schlechtesten Ausblick auf die Geschäftsentwicklung der kommenden zwölf Monate seit der Staatsschuldenkrise 2012", sagte Markit-Chefvolkswirt Chris Williamson. "So wie es aussieht, stellen sich die Unternehmen auf eine anhaltend schwache Nachfrage ein."

Pessimistisch gestimmt sind die Manager nicht nur wegen Handelskonflikten und höheren Zöllen, sondern auch wegen der gestiegenen politischen Unsicherheit. "Mit der Folge, dass die Unternehmen in zunehmenden Maße Risiken scheuen und ihre Ausgaben, insbesondere Investitionen, gekürzt haben", erklärte Williamson. Den stärksten Nachfragerückgang meldeten im November die Hersteller von Investitionsgütern wie Anlagen und Maschinen.

Die deutsche Industrie kann sich dem Abwärtstrend nicht entziehen, im Gegenteil: Ihr Barometer fiel um 0,4 auf 51,8 Punkte und damit auf den schlechtesten Wert seit mehr als zweieinhalb Jahren. "Aufgrund der nach wie vor schwächelnden Automobilindustrie sowie der anhaltenden geopolitischen Spannungen verzeichneten die deutschen Industrieunternehmen erneut ein spürbares Minus im Auftragseingang, und zwar insbesondere bei den Exportordern", sagte Markit-Experte Phil Smith.

Im dritten Quartal war die deutsche Wirtschaftsleistung bereits aufgrund der Abschwächung in der Weltwirtschaft mit etwa 0,2 Prozent zurückgegangen.

Der deutschen Wirtschaft droht Ökonomen zufolge ein schwaches Jahr 2019. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte dann nur noch um 1,2 Prozent wachsen und damit so langsam wie seit 2013 nicht mehr, sagen sowohl das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) als auch die Commerzbank-Volkswirte voraus. 2017 hatte es noch zu 2,2 Prozent gereicht, im zu Ende gehenden Jahr werden 1,5 Prozent erwartet. Die Bundesregierung rechnet sowohl für dieses als auch für nächstes Jahr mit 1,8 Prozent. "International droht weiterhin Ungemach: Der drohende Handelskonflikt, den die USA befeuern, und der Brexit bremsen die deutsche Konjunktur", sagte IW-Experte Michael Grömling am Montag. "Das trübt die Aussichten für 2019."

So gehen nur noch 23 Prozent der mehr als 2250 vom IW befragten Unternehmen im Exportgeschäft von einem Zuwachs aus. Im Frühjahr waren es noch 31 Prozent. Diese gedämpfte Zuversicht dürfte auf die Inlandskonjunktur überspringen. "Die Investitions- und Beschäftigungserwartungen haben sich ebenfalls merklich eingetrübt", so die IW-Forscher.

Treiber für die Konjunktur bleibt laut Commerzbank der private Konsum. Dieser sollte von der steigenden Beschäftigung und ordentlichen Lohnzuwächsen profitieren. Außerdem sorge die lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank weiter für günstige Finanzierungsbedingungen, die auch die Bauinvestitionen beflügeln dürften.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...