Politik

Großbritannien lehnt Gründung einer EU-Armee ab

Großbritannien spricht sich gegen die Gründung einer EU-Armee aus. Die NATO sei der Garant für die Sicherheit Europas.
04.12.2018 17:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der britische Verteidigungsminister Gavin Williamson hat deutlich gemacht, dass Großbritannien gegen die Gründung einer EU-Armee im Rahmen von PESCO ist, berichtet The Daily Mail.

Williamson wörtlich: "Sie können absolut sicher sein, dass Großbritannien niemals unter meiner Aufsicht Teil einer europäischen Armee wird. Es ist eine absolut verrückte Idee. Die NATO hat in den vergangenen 70 Jahren für die europäische Sicherheit gesorgt, und darauf sollten wir sehr stolz sein. Sollten wir das untergraben, indem wir eine eigene militärische Truppe bilden? Absolut nicht. Die Diskussion über eine neue EU-Armee zu beginnen, ist gefährlich und untergräbt die von der NATO übernommene Sicherheit."

Die Aussagen tätige Williamson bereits Mitte November 2018 und stellte sich damit gegen den Vorschlag von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, eine neue EU-Armee zu gründen. "Bevor Europa ernsthaft mit der Planung seiner eigenen Armee beginnt, sollte es das Militär angemessen finanzieren, das seine Grenzen seit 70 Jahren vor einer Aggression geschützt hat", so Williamson. Er forderte die EU-Staaten auf, zwei Prozent ihrer Bruttoinlandsprodukte (BIP) für die Verteidigung auszugeben. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben die meisten europäischen Länder ihre Militärausgaben so weit reduziert, dass nur eine Handvoll von ihnen (Griechenland, Großbritannien, Estland und Polen) die Zielvorgabe erreicht hat, wonach jeder NATO-Staat zwei Prozent seines BIPs für die Verteidigung ausgeben soll, führt der US-Informationsdienst Stratfor aus.

Aus einer Mitteilung der NATO geht hervor, dass im Jahr 2017 nur die USA mehr als drei Prozent des BIPs für Verteidigungsausgaben ansetzten, gefolgt von Griechenland (2,36 Prozent), Großbritannien (2,12 Prozent) und Estland (2,08 Prozent). Andere Mitglieder geben nach Angaben der NATO weniger als zwei Prozent aus.

Großbritannien steigt aus Satellitenprojekt der EU aus

Airbus-Chef Tom Enders kritisiert, dass die EU Großbritannien indirekt aus dem Satelliten-Projekt "Galileo" ausgeschlossen hat. Er sagte nach Angaben der Financial Times, der Schritt sei "ein schwerer Schlag für das gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungsziel der EU". "Wissen die, die über eine ,europäische Armee' sprechen, nicht, dass Großbritannien eine von nur zwei ernstzunehmenden Militärmächten in Europa ist?", so Enders.

Carl Bildt, ehemaliger schwedischer Premier und derzeit Co-Vorsitzender des European Council on Foreign Relations, griff die Kritik auf. Der Ausschluss Großbritanniens sei eine "strategische Torheit der ersten Ordnung".

Die Kritiken von Enders und Bildt kamen, nachdem Großbritannien am vergangenen Freitag angekündigt hatte, es werde sich von den militärischen Aspekten des Zehn-Milliarden-Euro-Programms entfernen. Die Entwicklung des Programms könne Großbritannien angesichts des Brexits ohnehin nicht mehr beeinflussen, argumentiert die Regierung in London. Brüssel hat stets argumentiert, dass Nicht-EU-Mitgliedstaaten nicht an der Entwicklung des sicheren öffentlichen regulierten Dienstes (PRS) von "Galileo" beteiligt sein können.

Joanne Wheeler, Anwalt der Raumfahrtbranche bei Alden Advisers, sagt, der Austritt Großbritanniens aus dem Projekt werde dazu führen, dass die EU nicht mehr auf das "Weltklasse-Know-How" der Briten zurückgreifen kann. Zudem werde dieser Schritt die Kosten für "Galileo" erhöhen und die Fertigstellung des Projekts um mindestens zwei Jahre zeitlich verschieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...