Finanzen

US-Investoren bauen Bankenverbund in Norddeutschland auf

Lesezeit: 1 min
05.12.2018 17:30
Ein Konsortium um die Beteiligungsgesellschaft Apollo hat mehrere Banken in Norddeutschland übernommen und verschmolzen.
US-Investoren bauen Bankenverbund in Norddeutschland auf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-amerikanische Beteiligungsgesellschaft Apollo Global Management LLC hat gemeinsam mit zwei anderen Investoren aus den USA und Großbritannien in den vergangenen Monaten vier kleine Banken in Norddeutschland gekauft, berichtet Bloomberg.

Laut Axel Bartsch, dem Vorstandsvorsitzenden der Oldenburgischen Landesbank AG, könnten die Unternehmen ihren Einfluss durch weitere Akquisitionen auf andere Landesteile ausdehnen. Seine Firma fungiert als Flaggschiff der deutschen Banken, welche Apollo gekauft hatte und welche nun mit der Oldenburgischen Landesbank verschmolzen wurden.

„Die europäische Bankenbranche ist derzeit nicht gerade ein Hotspot, um Geld zu verdienen“, wird Bartsch von Bloomberg zitiert. Unternehmen, die eine bestimmte Größe erreichen und ein gutes Geschäftsmodell haben, könnten jedoch einen langfristigen Erfolg erzielen, während der Druck auf die Banken infolge der Digitalisierung, mehr Regulierung und des Drucks zur Konsolidierung zunehme.

Neben zwei weiteren kleineren Banken – wozu auch die Bremer Kreditbank gehört – hatte Apollo zusammen mit dem Pensionsfonds für Lehrer aus Texas und der britischen Investmentgesellschaft Grovepoint Capital LLP zudem die Wüstenrot Pfandbrief Bank gekauft. Bartsch hofft, dass sich die kombinierte Kundschaft der vier Banken um ein Viertel auf etwa 1 Million steigern lassen wird. Zudem sollen Kosteneinsparungen den Gewinn erhöhen.

Bartsch begründete den Abbau von Filialen zudem mit dem technologischen Fortschritt. „Das kann ich gar nicht sagen. Das hat mit dem Feintuning der Geschäftsmodelle zu tun. Wir wissen ein paar Grundüberlegungen. Doch vor allem geht es uns darum, die richtigen Antworten zu finden auf die veränderte Welt und das veränderte Verhalten der Kunden. Wofür ist heute eigentlich eine Filiale da? Die klassische Funktion der Filiale war, dass sie der Transaktion gedient hat. Diese Funktion ist weg. Selbst in diesem Land nimmt die Bedeutung des Bargelds in rasanter Art und Weise ab. Der Prozess wird sich beschleunigen“, sagte er in einem Interview mit dem Weser-Kurier.

„Es war von Anfang an klar, dass wir nur als größere Bank erfolgreich sein können“, sagt Bartsch. „Dank unserer finanzstarken Eigentümer wussten wir, dass die Akquisitionen nicht aus Geldmangel scheitern werden.“

Die Bankgruppe verfügt derzeit über eine Bilanzsumme von rund 20 Milliarden Euro und beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter.

Wie Apollo hatte auch die US-Gesellschaft Cerberus zuletzt in deutsche Banken investiert. Cerberus ist an der Deutsche Bank, an der Commerzbank sowie an der HSH Nordbank beteiligt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...