Finanzen

EU will Vergabe-Regeln bei riskanten Krediten verschärfen

Die EU-Staaten wollen die Eigenkapital-Bestimmungen der Banken bei der Kreditvergabe verschärfen.
18.12.2018 12:05
Lesezeit: 1 min

Für Banken in Europa sollen künftig bei der Vergabe von Risikokrediten strengere Auflagen gelten. Darauf einigten sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments am Dienstag in Brüssel. Beide Seiten müssen die Einigung noch offiziell annehmen, bevor sie in Kraft treten kann.

Faule Kredite waren während der Finanzkrise in den Jahren nach 2008 ein großes Problem in Europa. Viele Kreditnehmer waren nicht mehr in der Lage, ihre Darlehen zurückzuzahlen, etwa weil sie ihren Arbeitsplatz verloren hatten oder wegen Unternehmensinsolvenzen. Banken gerieten dadurch in Schwierigkeiten und konnten nicht mehr genügend neue Kredite an Firmen oder Privatleute vergeben.

Wenn Kunden ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkämen, müssten die Banken künftig mehr Eigenkapital vorhalten, um Ausfälle abdecken zu können, hieß es nun von den EU-Unterhändlern. Ein Kredit gelte als "faul", wenn der Kreditnehmer mehr als 90 Tage lang keine Rückzahlungen geleistet habe.

Die EU-Kommission hatte im März umfassende Vorschläge für den Abbau von Risikokrediten in Europa vorgelegt. Unter anderem will sie Sekundärmärkte stärken, auf denen Banken ihre notleidenden Kredite leichter an Anleger abstoßen können.

Die Zahl ausfallgefährdeter Kredite war EU-weit zuletzt deutlich gesunken. Zum Ende des zweiten Quartals 2018 beliefen sie sich auf rund 820 Milliarden Euro - gegenüber 950 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Zwischen den einzelnen Staaten gibt es aber große Unterschiede. Am stärksten belastet sind Banken in Griechenland, am besten sieht es in Luxemburg aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...