Politik

Deutschland unterstützt Aufbau von Armee im Kosovo

Dem Auswärtigen Amt zufolge hat der Kosovo das Recht, eine nationale Armee zu gründen.
18.12.2018 17:26
Lesezeit: 2 min

Die Bundesregierung unterstützt offenbar die Gründung einer nationalen Armee im Kosovo. "Der Kosovo hat als souveräner Staat das Recht, reguläre Streitkräfte zu schaffen", zitiert der EU Observer den Sprecher des Auswärtigen Amts, Rainer Breul. "Allerdings haben wir auch immer wieder deutlich gemacht, dass die Umwandlung der sogenannten Kosovo Security Forces, wie sie jetzt heißen, nicht übereilt erfolgen soll, sondern in einem inklusiven Prozess unter Einbeziehung der kosovo-serbischen Minderheit und in enger Konsultation mit der Nato und den Nato-Alliierten", so Breul am 14. Dezember 2018.

Ein Sprecher des Auswärtigen Amts sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten:

"Wir schauen uns die Gesetze jetzt genau an, die, wenn diese Meldungen stimmen, durch das Parlament gegangen sind. Nach unseren bisherigen Informationen handelt es sich dabei um einen Prozess, der über zehn Jahre hinweg aufgesetzt werden soll. Am Ende dieses Prozesses soll der Kosovo dann über defensiv ausgerichtete Streitkräfte verfügen. Die Streitkräfte werden zum Beispiel den serbischen um ein Vielfaches unterlegen sein. Eine Fortsetzung der engen Begleitung der Kosovo Security Forces durch die NATO halten wir für wünschenswert, auch mit Blick auf die regionale Stabilität.

Das Allerwichtigste zum Schluss: Wir haben hier ja letzte Woche auch schon über Kosovo und Serbien, über Entwicklungen, die uns Sorgen machen, und über Eskalationen auf beiden Seiten gesprochen. Wir appellieren an beide Seiten, Zurückhaltung zu üben. Die Verabschiedung der Gesetze darf nicht als Vorwand für weitere Eskalationen gelten. Uns ist wichtig, dass sich diese beiden Länder aufeinander zubewegen, ihr Verhältnis normalisieren und nicht Schritte unternehmen, die in die entgegengesetzte Richtung gehen.“

Der Bundestagsabgeordnete der Fraktion DIE LINKE, Andrej Hunko, sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Meinem Kenntnisstand zufolge hat die deutsche Bundesregierung den Aufbau der kosovarischen Armee unterstützt. Ich befürchte, dass dies die Spannungen auf dem Balkan verschärft. Diese Unterstützung entspricht einer unseligen Tradition: Schon 1999 beim völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Bundesrepublik Jugoslawien, aus der der Kosovo hervorgegangen ist, hat Deutschland eine führende Rolle gespielt."

Die Bundestagsfraktion DIE LINKE kritisiert den Vorstoß. Die friedenspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Kathrin Vogler, teilt in einer Mitteilung mit: "Die Pläne, die Sicherheitskräfte des Kosovo in eine förmliche Armee umzuwandeln, sind Gift für den Aussöhnungsprozess auf dem Balkan. Da die kosovarische Regierung ihre Pläne explizit damit begründet, dass die neuen Streitkräfte einen Beitrag zu Einsätzen im Rahmen der NATO leisten sollen, muss die Bundesregierung ihr ganzes diplomatisches Gewicht gegenüber den USA und insbesondere innerhalb der NATO dafür einsetzen, diese Pläne noch abzuwenden."

Der serbische Präsident Alexander Vucic macht die USA, Großbritannien, aber auch Deutschland für die Gründung der nationalen Armee im Kosovo verantwortlich. "Es ist auch klar, dass hinter all dem, was sie getan haben, die USA und Großbritannien gestanden haben und Deutschland für die Gründung der Kosovo-Armee mitverantwortlich ist. Wir sind enttäuscht, obwohl das keine Neuigkeit für uns ist", zitiert Balkan Insight Vucic.

Ungeachtet serbischer Drohungen hatte das Parlament im Kosovo am 14. Dezember 2018 den Aufbau einer eigenen Armee beschlossen, meldet die Nachrichtenagentur Reuters.

105 der insgesamt 120 Abgeordneten stimmten am Freitag für die Einführung der 5000 Mann starken Truppe, die eine bestehende leicht bewaffnete Katastrophenschutz-Einheit ersetzen soll. Der Aufbau einer regulären Armee ist von besonderer Brisanz, weil durch sie die Spannungen auf dem Balkan rund 20 Jahre nach dem Aufbegehren der Kosovo-Albaner gegen die serbische Herrschaft wieder zunehmen könnten. Die serbische Ministerpräsidentin Ana Brnabic hatte Anfang Dezember damit gedroht, dass der Kosovo mit der Einführung einer Armee eine militärische Intervention provozieren könnte.

Der Kosovo erlangte vor zehn Jahren seine Unabhängigkeit von Serbien. Die Führung in Belgrad erkennt die Eigenstaatlichkeit aber bis heute nicht an. Während die USA die Planung einer eigenständige Armee des Kosovo als historisch gelobt haben, kam von Seiten der Nato Kritik. Ein solcher Schritt sei bei den Bemühungen zur Schlichtung des weiter schwelenden Konflikts mit Serbien nicht hilfreich, hieß es zur Begründung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...