Finanzen

Logistik-Konzern FedEx deutet Rezession im Welthandel an

Der weltweit tätige Logistik-Konzern FedEx erwartet einen Abschwung im Welthandel.
19.12.2018 17:18
Lesezeit: 1 min

Die internationalen Handelskonflikte hinterlassen auch beim US-Logistikkonzern FedEx Spuren. Der Rivale der Deutschen Post ruderte am Dienstag bei der Vorlage der Zahlen für das zweite Geschäftsquartals wegen eines schwachen internationalen Geschäfts beim Jahresausblick zurück. Für den bereinigten Gewinn je Aktie erwartet FedEx 2018/19 nur noch 15,50 bis 16,60 US-Dollar. Bisher hatte der Konzern 17,20 bis 17,80 Dollar angepeilt.

Investoren wurden davon trotz zuletzt durchwachsener Konjunkturdaten auf dem falschen Fuß erwischt, zumal FedEx die Prognosen im September noch angehoben hatte. Die Aktien fielen denn auch am Dienstag im nachbörslichen US-Handel um rund 4 Prozent.

"Das globale Wirtschaftswachstum hat in den vergangenen Monaten nachgelassen und Indikatoren signalisieren eine Fortsetzung dieses Trends", sagte Finanzchef Alan Graf am Dienstag in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee laut Mitteilung.

In den drei Monaten bis Ende November schwächte sich laut Unternehmensangaben das internationale Geschäft ab, vor allem in Europa. Zudem spürt das Unternehmen immer noch die Nachwehen des im Juni 2017 von einer Cyberattacke getroffenen Zukaufs TNT Express. Daher werde es länger dauern als ursprünglich geplant, die durch die Übernahme erhofften Vorteile zu realisieren.

Der Konzern will nun mit Einsparungen gegensteuern. Die Netzwerkkapazitäten im internationalen Expressgeschäft sollen verringert werden. Zudem sollen Stellen gestrichen werden. Arbeitnehmern in den USA soll das mit Abfindungen schmackhaft gemacht werden, wofür der Konzern eine Belastung von rund einer halben Milliarde Dollar einplant.

Im abgelaufenen zweiten Geschäftsquartal steigerte FedEx den Umsatz im mehr als 9 Prozent auf 17,8 Milliarden Dollar. Der Überschuss kletterte um fast ein Viertel auf 1,08 Milliarden Dollar. Dabei lieferte abermals die US-Steuerreform Rückenwind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...