Politik

US-Notenbank erhöht Zinsen und will Kurs halten

Die Fed hat den Leitzinssatz erhöht und will im kommenden Jahr Kurs halten.
19.12.2018 22:41
Lesezeit: 2 min

Am Mittwoch entschied die amerikanische Notenbank, den Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld um einen Viertelpunkt anzuheben. Er liegt nun in einer Spanne von 2,25 bis 2,5 Prozent. Die Fed treibt damit den Preis des Geldes in einer Zeit weiter nach oben, in der die Europäische Zentralbank am Nullzins festhält und sich nur langsam vom jahrelangen Krisenmodus löst. Auch in Japan ist eine Abkehr von der ultra-lockeren Geldpolitik nicht in Sicht.

Die US-Notenbank signalisierte am Mittwoch für nächstes Jahr zwei Zinserhöhungen und damit nur noch halb so viele wie 2018. Noch im September hatten die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell drei Schritte nach oben ins Auge gefasst. Die Federal Reserve hat mit ihren regelmäßigen Zinserhöhungen auf ein außergewöhnlich starkes Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von voraussichtlich drei Prozent reagiert. 2019 dürften aber Schätzungen der Fed zufolge nur noch 2,3 Prozent herausspringen. US-Präsident Donald Trump fürchtet, dass die Notenbank mit ihrem Vorgehen den Aufschwung abwürgen könnte - und hat sie deswegen scharf angegriffen. Diese Kritik perlt an den Währungshütern allerdings ab, wie Powell betonte: "Nichts wird die Fed von ihrem Kurs abbringen, wenn wir denken, dass es der richtige Weg ist."

Die Wall Street hat am Mittwoch nach dem Zinsentscheid der Notenbank Fed den Handel mit Kursverlusten beendet. Der Dow-Jones-Index schloss bei 23.323 Punkten 1,49 Prozent im Minus. Der breiter gefasste S&P-500 ging mit 2506 Zählern 1,54 Prozent tiefer aus dem Handel. Die Technologiebörse Nasdaq verlor 2,17 Prozent und schloss bei 6636 Punkten.

Ökonom Sven Lehmann vom Vermögensverwalter HQ Trust sagte Reuters, vor dem Hintergrund der drastischen Steuersenkungen der Trump-Regierung müsse die Fed eine Überhitzung der Wirtschaft im Auge behalten. Auch Fed-Beobachter Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim hält den Schritt für angebracht: "Es ist richtig, dass die Fed auf Normalisierungskurs bleibt und sich weder von der Polemik aus dem Weißen Haus oder schlechteren Konjunkturdaten davon abhalten lässt."

Laut Powell nähert sich die Zentralbank einem Zinsniveau, mit dem die Wirtschaft weder angeschoben noch gebremst werde. Daher sei nun ein behutsames Vortasten ratsam. Für 2019 geht er weiter davon aus, dass die Fed mit ihrer Geldpolitik kein Hemmschuh für die Konjunktur sein wird: "Sie wird der Wirtschaft aber weniger Schub verleihen."

Diese Signale kommen vor dem Hintergrund des potenziell schädlichen Handelsstreits mit China, schwächeren Wirtschaftsdaten aus Europa sowie einem fallenden Ölpreis, der als schlechtes Omen für die globale Konjunktur gilt. "Die Fed hat gezeigt, dass der Kurs nicht mehr auf Autopilot steht", sagte Franck Dixmier vom Vermögensverwalter Allianz Global Investors. Bei künftigen Zinsentscheidungen dürften die jeweils jüngsten konjunkturellen Entwicklungen eine größere Rolle spielen. "Dies macht den Entscheidungsprozess der Fed letztlich weniger berechenbar."

Kurz vor Beginn der Zinssitzung hatte Trump erneut versucht, die unabhängigen Währungshüter zu beeinflussen. Per Twitter warnte er die Fed davor, die an den Finanzmärkten erwartete Zinsanhebung zu beschließen. Die Notenbanker dürften keinen "weiteren Fehler" machen, mahnte Trump: "Habt ein Gefühl für den Markt, lasst euch nicht nur von nichtssagenden Zahlen leiten."

Investoren fürchten eine deutliche Abkühlung der Weltwirtschaft in Folge des amerikanisch-chinesischen Handelskonflikts. Seit seinem Ende September erreichten Rekordhoch hat der Index S&P-500, der die Aktien von 500 der größten börsennotierten US-Firmen umfasst, rund 14 Prozent verloren.

"Die Kritik Trumps wird die Fed wohl nicht wesentlich vom selbst gesteckten Kurs abbringen", sagte Ökonom Nathan Sheets vom Vermögensverwalter PGIM. Die auf Geldpolitik fixierten Währungshüter seien für eine Debatte mit dem "Meinungsführer" im Weißen Haus allerdings in einer schlechteren Ausgangsposition. "Trump nutzt seine Bühne sehr geschickt. Auch Powell wird in Zukunft stärker als großer Kommunikator gefordert sein, wenn sich ab 2019 an jede Zinssitzung eine Pressekonferenz anschließt", so Sheets.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...