Finanzen

Weltweite Automobil-Branche steuert auf Rezession zu

Lesezeit: 2 min
26.12.2018 19:56
Die weltweite Automobilbranche steuert auf die erste Rezession seit dem Jahr 2009 zu. Gleichzeitig soll die Wende zur Elektromobilität eingeleitet werden.
Weltweite Automobil-Branche steuert auf Rezession zu

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die weltweite Automobilbranche steuert auf die erste Rezession seit dem Jahr 2009 zu. Nachdem es im dritten Quartal des laufenden Jahres bereits zu einem Rückgang von rund 2,9 Prozent bei der Anzahl der weltweit verkauften Personen-Fahrzeuge kam, erwarten Analysten von RBC Capital Markets für das vierte Quartal einen Rückgang von etwa 4 Prozent, wie Bloomberg berichtet.

Mit Blick auf das gesamte Segment inklusive Arbeits- und Firmenfahrzeugen erwarten die Analysten im laufenden Jahr einen Rückgang der Produktionsmenge von etwa 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Prognose für 2019 wiederum ist ein weiterer Rückgang von etwa 0,4 Prozent.

Zuletzt war bekanntgeworden, dass die Absatzzahlen von Passagierfahrzeugen im weltweit wichtigsten Markt China im laufenden Jahr zurückgegangen sein dürften.  Chinas Autobranche rechnet demnach mit dem ersten Absatzrückgang seit fast drei Jahrzehnten. Die Zahl der in China verkauften Pkw dürfte 2018 um etwa drei Prozent auf rund 28 Millionen Stück sinken, sagte der stellvertretende Generalsekretär des chinesischen Autohersteller-Verbands CAAM, Shi Jianhua. Nach Angaben seines Kollegen Chen Shihua wäre dies der erste Rückgang seit dem Jahr 1990. Für 2019 rechne er aber mit keinem weiteren Minus.

Der chinesische Automarkt ist auch für die deutschen Autobauer sehr wichtig. Nach Daten des Pkw-Verbands PCA vom Montag brach die Zahl der verkauften Autos im November um 18 Prozent auf 2,05 Millionen Stück ein. Dies war der sechste Monat mit einem Rückgang in Folge. Für die ersten elf Monate des Jahres steht laut PCA ein Minus von 4,3 Prozent. Neben einem geringeren Wirtschaftswachstum bremst der Trend zu Car-Sharing-Diensten und online-gestützten Mitfahrdiensten in China die Nachfrage nach neuen Autos.

Den deutschen Autobauern macht in Europa unterdessen der von der EU-Kommission verordnete neue Abgastest sowie die ebenfalls von der EU verordneten strengen Vorgaben zum Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu schaffen. Im dritten Quartal war die deutsche Wirtschaftsleistung deswegen bereits um 0,2 Prozent gesunken. Ziel ist es offenbar, die Autobauer zu einem starken Engagement in der riskanten und derzeit nicht rentablen Elektromobilität zu drängen.

Volkswagen kann nach Einschätzung von Konzernchef Herbert Diess die von der EU verschärften CO2-Grenzwerte für Autos einhalten. "Natürlich werden wir das Ziel, bis 2030 die CO2-Emissionen nochmals um 37,5 Prozent zu reduzieren, erreichen können. Mit unserer E-Plattform und der starken Präsenz in China schaffen wir das", sagte Diess der Bild-Zeitung.

Dieses verschärfte Ziel bedeute jedoch einen großen strukturellen Wandel. Diess betonte, es gebe aber viele Fragezeichen: "Ist sich die Politik wirklich über die Auswirkungen ihrer Entscheidungen im Klaren? Hat man dieses Vorgehen genügend überlegt und abgewogen?"

Volkswagen würde bis 2030 in Europa einen Absatzanteil von 40 Prozent E-Autos erreichen müssen. Diess kritisierte, wegen der teuren Batterien und der CO2-Strafzahlungen für konventionelle Autos würde Einstiegsmobilität sehr viel teurer werden, für viele Kunden unerschwinglich. "Und es würde Arbeitsplätze kosten, in einer Größenordnung, die wir in diesem Zeitraum nicht mehr über Vorruhestandsregelungen abbauen könnten."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenbeben - Die Feuerwehr löscht ihren Brand

Die US-Zentralbank löschte einen Brand, den sie selbst ausgelöst hatte, schreibt Marc Friedrich. In Zukunft drohen größere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik China steigt zum diplomatischen Machtfaktor im Nahen Osten auf

Die von Peking vermittelte Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien soll in einem größeren Format vertieft werden. China...

DWN
Politik
Politik Habecks geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 erntet heftige Kritik

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten. Der aktuelle Gesetzesentwurf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Immobilienmarkt: Signale deuten auf Rezession trotz Aufschwung

Während Bauunternehmer clevere Wege finden, um Hypothekenzinsen zu senken, könnte die Fed zurückschlagen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unser neues Magazin ist da: Wie sich die Preise für Strom, Benzin, Öl und Gas entwickeln

Die Energiekrise hat Bürger wie Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr hart getroffen. Wohin es mit den Preisen perspektivisch...

DWN
Politik
Politik Wie China die Macht über das Südchinesische Meer erlangte

China hat im Südchinesischen Meer zahlreiche Militärbasen errichtet und ist nun die dominante Macht in der Region. Die USA wurden auf dem...