Politik

Großbritannien schickt Armee zum Kampf gegen Drohnen über Gatwick

Lesezeit: 2 min
21.12.2018 01:27
Der Londoner Flughafen Gatwick ist durch einen rätselhaften Drohnen-Auftritt lahmgelegt worden. Inzwischen wurde der Betrieb teilweise wieder aufgenommen.
Großbritannien schickt Armee zum Kampf gegen Drohnen über Gatwick

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der wegen dutzender Drohnen-Sichtungen vorübergehend

geschlossene Flughafen Gatwick in der Nähe von London hat den Betrieb mit

Einschränkungen wieder aufgenommen. "Die Rollbahn von Gatwick ist derzeit

benutzbar und eine begrenzte Zahl von Flugzeugen ist für den Start und die

Landung vorgesehen", teilte der Betreiber am Freitagvormittag beim

Kurzbotschaftendienst Twitter mit.

Passagiere sollen sich demnach bei ihren Fluggesellschaften über den Status

ihrer Flüge informieren, bevor sie zum Airport fahren. Es komme weiter zu

Verspätungen und Flugausfällen. Der Flughafen war seit Mittwochabend mit einer

kurzen Unterbrechung wegen einer Drohne über dem Rollfeld geschlossen. Rund

110.000 Fahrgäste saßen fest.

Die Drohne wurden nach Polizeiangaben seit Mittwoch mehr als 50 Mal

gesichtet. Trotz intensiver Suche von mehr als 20 Polizeieinheiten und

dutzenden örtlichen Sicherheitskräften nach dem Drohnen-Lenker wurde dieser

bislang nicht gefunden. Seit Donnerstag beteiligt sich auch die britische

Armee an dem Einsatz.

Die Polizei erklärte am Freitag, dass bei neuen Sichtungen mittlerweile

auch der Abschuss der Drohne eine "taktische Option" sei. "Wir werden tun, was

wir können, um diese Drohne vom Himmel zu holen und die Störung zu beseitigen,

sodass wir Gatwick wieder zum Normalzustand bringen können", sagte

Kriminalhauptkommissar Jason Tingley. Bislang wollte die Polizei einen Einsatz

von Schusswaffen aus Sorge vor Irrläufern vermeiden.

Tingley geht davon aus, dass der Drohnen-Lenker gezielt Störungen im

Flugbetrieb herbeiführen will. Nach britischem Recht ist es verboten, Drohnen

in der Nähe von Flugzeugen und Flughäfen fliegen zu lassen, außerdem dürfen

sie eine Höhe von 122 Metern nicht übersteigen.

Der Flughafen London Gatwick liegt südlich der britischen Hauptstadt und

ist der zweitgrößte des Landes nach Heathrow. Jedes Jahr werden dort 45

Millionen Passagiere abgefertigt, obwohl der Flughafen nur über eine Start-

und Landebahn verfügt.

Das Militär war am am Donnerstag in Gatwick einberufen worden, nachdem Drohnen gesichtet wurden, die die Schließung des Hubs erzwangen und die Weihnachtsreisepläne von mehr als 100.000 Menschen über den Haufen warfen. Gavin Williamson, der Verteidigungsminister, sagte laut FT, die Streitkräfte würden die Polizei dabei unterstützen, die Drohnen zu stoppen, die am Mittwochabend und Donnerstag über den zweitgrößten Flughafen Großbritanniens flogen. Beamte aus mehreren Regierungsabteilungen hielten eine Dringlichkeitssitzung ab, um zu diskutieren, wie sie reagieren sollten.

Der Vorfall in Gatwick ist die bisher schwerwiegendste Störung an einem Flughafen, die durch Drohnen verursacht wurde, und hat Anklagen von Labour ausgelöst, wonach die Minister das schnelle Wachstum dieser unbemannten Flugzeuge nur langsam reguliert hätten. Gatwick, das die Flüge am Mittwoch und Donnerstag aufgrund der Sicherheitsbedenken der Drohnen ausgesetzt hatte, sagte, es wisse nicht, wann die Flüge wieder aufgenommen würden, da es weiterhin Berichte über unbemannte Flugzeuge um den Flughafen gebe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...