Finanzen

Handelskriege kosten deutsche Wirtschaft Milliarden

Die Importzoll-Maßnahmen der USA und Chinas kosten die deutsche Wirtschaft viel Geld.
25.12.2018 18:20
Lesezeit: 1 min

Der von US-Präsident Donald Trump ausgelöste Handelsstreit kommt der deutschen Wirtschaft teuer zu stehen. "Die neue Form der amerikanischen Handelspolitik kostet uns allein diesem Jahr einen zweistelligen Milliardenbetrag", sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier, am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. Ausgangspunkt seien die seit Juni geltenden Strafzölle auf Aluminium- und Stahlimporte aus der EU, die allein für die hiesigen Unternehmen mit Kosten von 1,2 Milliarden Euro in den nächsten zwei Jahren zu Buche schlagen würden.

Auch der Handelskonflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften USA und China sei für die deutsche Wirtschaft mit Zusatzkosten in Milliardenhöhe verbunden. Die Volksrepublik hat als Revanche auf US-Maßnahmen ihre Zölle auf Auto-Importe aus den USA kräftig angehoben, doch stammt die Mehrzahl der von dort eingeführten Pkw aus US-Werken deutscher Hersteller wie BMW. "Die Handelskonflikte sind alles andere als ein Umfeld, das Unternehmen zu Investitionen veranlasst", sagte Treier. "Die Verunsicherung ist dafür Gift." Die deutsche Wirtschaft wiederum ist auf Investitionsgüter wie Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge spezialisiert. Deshalb sei das der Hauptfaktor für die auftretenden Kosten.

Hinzu käme die Bevorzugung heimischer Produktionsstandorte durch das neue nordamerikanische Freihandelsabkommen sowie die verschärften US-Sanktionen gegen Russland und den Iran mit extraterritorialer Wirkung, durch die der deutschen Wirtschaft ebenfalls viele Geschäfte entgingen. Trump drohte nach Inkrafttreten der Sanktionen gegen den Iran den Handelspartnern der Islamischen Republik mit Konsequenzen. "Wer mit dem Iran Geschäfte macht, wird keine Geschäfte mit den USA machen", sagte er.

Das Wachstum der gesamten deutschen Ausfuhren von Waren und Dienstleitungen falle daher im zu Ende gehenden Jahr mit knapp drei Prozent nur halb so kräftig aus wie angenommen. "Das kostet der deutschen Exportwirtschaft 55 Milliarden Euro", sagte Treier.

2019 sei kaum Besserung in Sicht. Dann erwartet der DIHK sogar nur ein Plus von 2,5 Prozent. "Das ist noch ein optimistisches Szenario", betonte Treier. Spitze sich der Handelskonflikt zwischen den USA und China zu oder würden amerikanische Strafzölle auf europäische Autos eingeführt, könne das Exportgeschäft noch schlechter laufen.

Einen abrupten Konjunktureinbruch befürchtet der DIHK allerdings nicht. "Arbeitsmarkt und Binnennachfrage florieren weiter", betonte der Experte. Der private Konsum dürfte weiter zulegen, auch der Baumboom setze sich angesichts niedriger Zinsen und des hohen Bedarfs an Wohnraum in den Großstädten fort.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...