Politik

Trump stoppt Erdogans neue Offensive in Syrien

Lesezeit: 1 min
23.12.2018 00:53
Die Türkei verschiebt auf Drängen von US-Präsident Trump ihre Offensive in Syrien.
Trump stoppt Erdogans neue Offensive in Syrien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Türkei verschiebt wegen des angekündigten US-Truppenabzugs aus Syrien einen geplanten Militäreinsatz gegen kurdische Kämpfer im Nachbarland. Man wolle zunächst abwarten, welche Folgen der Schritt haben werde, sagte Präsident Recep Tayyip Erdogan am Freitag in einer Rede in Istanbul. Die Entscheidung sei nach einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump getroffen worden. Allerdings werde der Einsatz nicht auf ewig verschoben. Erdogan begrüßte "verhalten" den US-Abzug. Er hatte vergangene Woche angekündigt, Kämpfer der kurdischen YPG-Miliz in Syrien aus der Region östlich des Euphrat zu vertreiben.

Die USA hatten am Mittwoch unerwartet den Abzug ihrer rund 2000 Soldaten aus Syrien eingeleitet. US-Regierungskreisen zufolge fiel die Entscheidung nach einem Telefonat Trumps mit Erdogan. Dieser hat wiederholt den US-Einsatz im Nordosten des Nachbarlandes kritisiert, wo die amerikanischen Soldaten die YPG-Kämpfer unterstützt haben. Die türkische Regierung bezeichnet die Kurden-Miliz als Terrorgruppe und Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK.

Die ebenfalls von den USA unterstützen Demokratischen Streitkräfte Syriens (SDF) warnten unterdessen, dass sie im Falle eines Angriffes durch die Türkei ihren Kampf gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) aufgeben müssten. Man werde dann Einheiten von der Front bei Deir el-Sor abziehen und zur syrisch-türkischen Grenze verlegen müssen, sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur Reuters in Paris. Der IS startete nach Angaben der SDF am Freitag eine Offensive im Südosten des Landes. Die von den USA unterstütze Koalition habe mit Luftangriffen geantwortet, sagte ein weiterer Sprecher Reuters.

Nach US-Verteidigungsminister Jim Mattis hat auch der US-Sondergesandte für die globale Anti-IS-Koalition, Brett McGurk, seinen Rücktritt erklärt. Das bestätigte das Außenministerium am Samstag in Washington. McGurk lege sein am 31. Dezember nieder, hieß es. Aus Regierungskreisen verlautete, McGurk sei gegen die Entscheidung von Präsident Donald Trump gewesen, die US-Truppen aus Syrien abzuziehen, die dort den Kampf gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) unterstützten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...