Politik

Bericht: Boeing baut Einfluss im Pentagon aus

Foreign Policy zufolge wird der Einfluss von Boeing durch die Ernennung von Patrick Shanahan zum neuen Pentagon-Chef erheblich steigen.
24.12.2018 17:25
Lesezeit: 1 min

Der aktuelle Vize-Verteidigungsminister Patrick Shanahan soll den aktuellen Verteidigungsminister James Mattis ab Januar 2019 ersetzen. "Ich freue mich anzukündigen, dass unser sehr talentierter Vize-Verteidigungsminister Patrick Shanahan ab dem 1. Januar 2019 den Titel Amtierender Verteidigungsminister trägt. Er wird großartig sein", teilte Trump über den Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Patrick Shanahan, der ursprünglich aus dem Staat Washington stammt, war seit Juli 2017 stellvertretender US-Verteidigungsminister. Davor arbeitete er 32 Jahre lang bei Boeing. Dort war er zuletzt als Senior Vice President für Supply Chain und Operations tätig. Das geht aus seiner Webseite des US-Verteidigungsministeriums hervor. Während seiner Karriere bei Boeing war Shanahan auch als Senior Vice President für Verkehrsflugzeug-Programme tätig und hatte Führungspositionen bei der Entwicklung verschiedener Flugzeuge und Waffen inne.

Als Vizepräsident und General Manager von Boeing Missile Defense Systems beaufsichtigte er die Einrichtung des bodengestützten Midcourse Defense-Systems, mit dem ballistische Raketen angegriffen und zerstört werden können - sowie die Entwicklung von flugzeugbasierten Laserwaffen.

Als Vizepräsident und General Manager von Boeing Rotorcraft Systems war er für die Entwicklung von Kampfhubschraubern verantwortlich, darunter der Apache und Chinook sowie der Osprey.

Foreign Policy kritisiert: "Der wachsende Einfluss von Boeing auf das Pentagon von US-Präsident Donald Trump kann nicht länger ignoriert werden."

In den vergangenen sechs Monaten hat Boeing Multimilliarden-Dollar-Ausschreibungen für die großen Luftfahrtprogramme des US-Verteidigungsministeriums gewonnen, obwohl die Lieferung einer neuen Tankerflotte an die US-Luftwaffe verzögert wurde. Foreign Policy berichtet: "Trump hat auch eine persönliche Beziehung zu Boeing-Chef Dennis Muilenburg. Die beiden Männer verhandelten direkt, um einen Deal von 3,9 Milliarden US-Dollar für ein neues Präsidentenflugzeug der Air Force One zu erzielen, das nach Angaben von Trump den Steuerzahlern 1,4 Milliarden US-Dollar einsparen wird."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...