Politik

Bundeswehr erwägt Einsatz von Ausländern

Die Bundeswehr erwägt die Rekrutierung von Ausländern aus der EU.
27.12.2018 16:40
Lesezeit: 1 min

Die Bundeswehr treibt einem Medienbericht zufolge ihre Pläne für die Anwerbung von Ausländern voran. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe, die Anwerbung von EU-Bürgern für spezielle Tätigkeiten sei "eine Option", die geprüft werde.

"Wir reden hier beispielsweise von Ärzten oder IT-Spezialisten", sagte der ranghöchste Offizier der Bundeswehr. In Zeiten des Fachkräftemangels müsse die Bundeswehr "in alle Richtungen blicken und uns um den passenden Nachwuchs bemühen".

Den Funke-Zeitungen zufolge hat die Bundesregierung bereits die EU-Partner mit Blick auf ihre Pläne konsultiert. Die meisten Staaten hätten zurückhaltend reagiert, insbesondere aus Osteuropa. So sei Bulgarien besorgt über mögliche Abwerbungen und Abwanderungen. In Deutschland leben dem Bericht zufolge schätzungsweise 530.000 EU-Bürger im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die ein zusätzliches Rekrutierungspotenzial für die Bundeswehr wären.

Der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels (SPD) sagte den Funke-Zeitungen, die Rekrutierung von EU-Ausländern wäre "eine Art Normalität". Die Bundeswehr habe bereits "viele Soldaten mit Migrationshintergrund oder Doppelstaatler." Es wäre aber eine "Illusion" anzunehmen, dass die EU-Bürger schon die Lösung der Personalprobleme der Truppe wären.

Derweil sagte Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) der Düsseldorfer Rheinischen Post, die Zahl der Bundeswehrsoldaten sei in den vergangenen zwei Jahren um 3,6 Prozent gestiegen. "Wir erreichen am Ende dieses Jahres die Marke von 182.000 Soldatinnen und Soldaten, das sind 2500 mehr Zeit- und Berufssoldaten als noch vor einem Jahr und ein Plus von 6500 gegenüber dem Tiefststand 2016."

Wie groß die Bundeswehr noch werden solle, sei "abhängig von der Sicherheitslage und den daraus folgenden Aufgaben für die Truppe", sagte von der Leyen. Die aktuelle mittelfristige Personalplanung sehe vor, dass bis 2025 die Zahl von 203.000 Soldaten erreicht werden solle, darunter viele neue Kräfte etwa für die Cybersicherheit oder Projekte im Rahmen der Europäischen Verteidigungsunion.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...