Deutschland

Deutsche Hacker überlisten Technologie der Venen-Erkennung

Berliner Spezialisten ist es eigenen Angaben zufolge gelungen, Sicherheitssysteme der Venen-Erkennung zu überlisten.
28.12.2018 17:19
Lesezeit: 1 min

Die Venenerkennung gilt als eines der sichersten biometrischen Verfahren zur Identifizierung von Menschen. Nun ist es zwei Berliner Hackern nach eigenen Angaben gelungen, diese zu überwinden. Mit Hilfe von selbstgebauten Attrappen gelang es den beiden demnach, das System im Labor zu manipulieren, das beispielsweise den Zugang zu Banken oder Kernkraftwerken, aber auch zum neuen BND-Gebäude in Berlin vor unbefugten Personen schützen soll.

„Wir waren selbst erstaunt, wie einfach das geht“, sagt Jan Krissler alias Starbug, Informatiker an der Technischen Universität in Berlin. Die Präsentation des Hackerangriffs von Krissler und seinem Kollegen Julian Albrecht stand am Donnerstagabend auf dem Programm des Chaos Communication Congresses (35c3) in Leipzig.

Was genau ist die Venenerkennung? „Es handelt sich um ein relativ junges Verfahren, das vor allem im asiatischen Raum eingesetzt wird, beispielsweise als Zutrittsschutz zu Hochsicherheitsbereichen“, erklärt Krissler. Die Venen seien eigentlich relativ schwer auszulesen, da sie sich im Körperinneren befinden. „Unseres Wissens gab es bislang auch keine erfolgreichen Hackversuche gegen kommerzielle Systeme.“

Zur Technik: Um beispielsweise ein Gebäude zu schützen, wird die Hand am Eingang vor einen Sensor gehalten, der das „versteckte“ Venenmuster der Handfläche oder eines Fingers berührungslos erfasst. Dies gelingt mit Hilfe einer nahen Infrarotstrahlung, die vom sauerstoffarmen venösen Blut absorbiert wird. Mit dem daraufhin erstellten Bild wird die Datenbank direkt abgeglichen und das System erkennt, ob die Person zugangsberechtigt ist.

Krissler und Albrecht haben sich selbst Sicherungssysteme der zwei großen japanischen Anbieter Hitachi und Fujitsu bestellt und getestet. Als ersten Schritt nahmen die beiden eine Spiegelreflexkamera und bauten den Infrarotfilter aus. „Dann können die Sensoren auch diesen Bereich abbilden“, sagt Krissler. Wichtig sei zudem, dass bei den Aufnahmen Blitzlicht eingesetzt werde.

Die beiden bearbeiteten das Foto noch ein wenig, vor allem um die Kontraste der Venen herauszuarbeiten. Das ausgedruckte Bild legten sie auf eine Wachshand, die dann nochmal mit einer dünnen Wachsschicht überzogen wurde. Laut Krissler gelang es damit, die Systeme beider Anbieter zu überwinden.

Die Hersteller wurden auf die Sicherheitslücken hingewiesen. Eine Fujitsu-Sprecherin bestätigte, dass der Vorgang bekannt sei. Nach Einschätzung des Unternehmens könne der Hack aber wohl nur „unter Laborbedingungen“ gelingen, in der realen Welt sei das „eher unwahrscheinlich“. Man arbeite „kontinuierlich“ an der Weiterentwicklung und der Verbesserung der Technologie.

Krissler hob die Kooperationsbereitschaft von Hitachi hervor. So hätten die beiden bei einer Japan-Reise ihre Erkenntnisse den dortigen Sicherheitsexperten präsentiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...