Finanzen

Bitcoin-Projekt des New Yorker Börsen-Betreibers bringt 182 Mio. Dollar ein

Lesezeit: 3 min
31.12.2018 21:21
Namhafte institutionelle Investoren haben 182 Millionen Dollar in das Krypto-Projekt des New Yorker Börsen-Betreibers investiert.
Bitcoin-Projekt des New Yorker Börsen-Betreibers bringt 182 Mio. Dollar ein

Mehr zum Thema:  
Krypto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Krypto  

TOP-Meldung

Bitcoin-Projekt des New Yorker Börsen-Betreibers bringt 182 Mio. Dollar ein

Das Kryptowährungsprojekt der Intercontinental Exchange (ICE), Bakkt, berichtete am Montag über eine erfolgreiche Finanzierungsrunde von einer Reihe namhafter institutioneller Investoren in Höhe von 182,5 Millionen US-Dollar.

ICE, der Betreiber mehrerer globaler Börsen, einschließlich des New York Stock Exchange, gründete Bakkt, um eine Handelsplattform aufzubauen, die es Verbrauchern und Institutionen ermöglicht, digitale Vermögenswerte zu kaufen, zu verkaufen, zu speichern und auszugeben.

Dies ist die erste institutionelle Finanzierungsrunde von Bakkt. An der Runde nahmen Horizons Ventures, Microsofts Venture Capital-Arm (M12), Pantera Capital, Naspers Fintech-Arm (PayU), Protocol Ventures, die Boston Consulting Group, CMT Digital, Eagle Seven, Galaxy Digital, Goldfinch Partners und mehr teil.

Derzeit sucht Bakkt die behördliche Genehmigung für die Einführung eines eintägigen, physisch ausgelieferten Bitcoin-Terminkontrakts und der physischen Verwahrung.

Das Startup hatte den Start ursprünglich für November 2018 geplant, hat nun aber bestätigt, dass der Start auf "Anfang 2019" verschoben wurde, da die Genehmigung der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) noch aussteht.

Das Krypto-Projekt von ICE wurde erstmals im August angekündigt und wird von Kelly Loefflergeleitet geleitet, dem langjährigen Chief Communications und Marketing Officer von ICE.

Bakkt unterzeichnete Partnerschaften mit Microsoft, das die Cloud-Infrastruktur für den Dienst bereitstellen wird, und Starbucks. Man wolle „praktische, vertrauenswürdige und regulierte Anwendungen für Verbraucher entwickeln, die ihre digitalen Vermögenswerte für die Verwendung bei Starbucks in US-Dollar umwandeln“, sagte damals Starbucks Vice President of Payments Maria Smith.

Weitere Meldungen

Bitcoin könnte in Indien bald legal werden

  • Der Besitz und die Nutzung von Bitcoin könnte in Indien bald erlaubt werden, da der zweite interdisziplinäre Ausschuss, der mit der Abstimmung über die Rechtmäßigkeit von Kryptowährungen beauftragt wurde, die Legalisierung befürwortet.
  • Obwohl die Zahl der Krypto- und Blockchain-Experten in Indien nur hinter den USA liegt, werden Kryptowährungen von den Finanzaufsichtsbehörden des Landes immer noch weitgehend verachtet.
  • Es wird erwartet, dass das neue Komitee, das vom Sekretär der Abteilung für Wirtschaft, Subhash Chandra Garg, geleitet wird, in Bezug auf Kryptowährungen eine viel günstigere Haltung einnimmt, was die Regulierungsbehörden und die Kryptogemeinschaft willkommen heißen.

Börse in Israel startet regulierten Krypto-Zahlungsdienst für Unternehmen

  • Es gibt eine neue Option für israelische Unternehmen, die Bestellungen von Kryptowährungsbenutzern annehmen möchten, während sie ihre Bücher in Fiat-Währung verwalten.
  • Die Bitcoin-Börse Bits of Gold startet einen API-Dienst für regulierte Krypto-Zahlungen.
  • Der Handelsplatz äußerte die Hoffnung, dass der neue Dienst mehr Unternehmen den Einstieg in das Feld ermöglichen und damit die Zahlungsmöglichkeiten für israelische Krypto-Nutzer erweitern könnte.

Bitcoin war die katastrophalste Investition des Jahres 2018

  • FinExpertiza, ein Netzwerk russischer Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen, hat Bitcoin als das am wenigsten rentable Anlageinstrument im Jahr 2018 benannt.
  • Die russische Zeitung Rossiyskaya Gazeta forderte von FinExpertiza einen Bericht über das Investitionsranking von 14 Instrumenten an.
  • Während sich das Edelmetall Palladium als die rentabelste Investition herausstellte, wurden die Verluste mit Bitcoin zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts mit 71,15 Prozent angegeben.

Jede siebte Chinese hat in Kryptowährungen investiert

  • Eine von Panews durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass 14 Prozent der chinesischen Bürger in Kryptowährungen investiert haben.
  • Die Umfrage ergab auch, dass 40 Prozent der Befragten bereit waren, künftig in Kryptowährungen zu investieren, wobei fast 83 Prozent der Stichprobe Kryptowährungsinvestitionen als einen neuen Trend bezeichneten.
  • Die Stichprobe ergab, dass soziale Medien das dominierende Mittel sind, durch das chinesische Bürger Kryptowährungen ausgesetzt wurden. 38 Prozent der Befragten gaben an, dass sie mit Krypto vertraut sind.

Meldungen vom 29.12.

Meldungen vom 27.12.

Meldungen vom 25.12.

Meldungen vom 22.12.

Meldungen vom 21.12.

Meldungen vom 20.12.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Krypto >

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.