Technologie

Apple: Schwache Zahlen, Aktie bricht ein

Lesezeit: 2 min
03.01.2019 02:13
Apple meldet eine unbefriedigende Entwicklung beim Umsatz. Der Grund dürfte in China liegen.
Apple: Schwache Zahlen, Aktie bricht ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wegen schwacher Geschäfte in China hat Apple erstmals seit der Einführung des iPhones seine Umsatzprognose verfehlt. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres (zum 29. Dezember) rechnet der Konzern nur noch mit einem Umsatz von 84 Milliarden Dollar statt der ursprünglich erwarteten 89 bis 93 Milliarden. "Wir haben einige Herausforderungen in den Schwellenländern erwartet, aber wir haben die Stärke der wirtschaftlichen Abwärtsbewegung unterschätzt, vor allem in China", schrieb Konzernchef Tim Cook am Mittwoch in einem Brief an Investoren. Nachbörslich brachen die Apple-Aktien um fast acht Prozent ein.

Dass es bei Apple nicht ganz rund läuft, hatten Analysten schon vermutet, nachdem einige Zulieferer des einst wertvollsten börsennotierten Unternehmens im November ihre Prognosen senkten. Auch Apple-Chef Cook hatte zu diesem Zeitpunkt schon vor einem langsameren Wachstum in Märkten wie Brasilien, Indien und Russland gewarnt, China aber explizit nicht zu dieser Kategorie gezählt. Doch zuletzt wurde immer deutlicher, dass der Handelsstreit größere Spuren in der chinesischen Wirtschaft hinterlässt. Die Industrieproduktion schrumpfte im Dezember erstmals seit zwei Jahren und Chinas Zentralbank warnte am Mittwoch, dass das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal unter 6,5 Prozent gefallen sein könnte.

Im Handelsstreit zwischen den USA und China seien Apple-Produkte nicht das Ziel der chinesischen Regierung gewesen, sagte Cook in einem Interview mit dem TV-Sender CNBC. Vielleicht hätten sich einige chinesische Konsumenten aber bewusst gegen den Kauf eines Produktes eines US-Unternehmens entschieden. "Das viel größere Thema ist jedoch die Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft und die Handelsspannungen, die das verstärken", sagte Cook. Apple erhält in China immer mehr Konkurrenz von einheimischen Smartphone-Herstellern, etwa Huawei. Der Konzern, der neben Handys auch Netzwerkausrüstung anbietet, steht in den USA unter Druck. Wegen des Verdachts, die Handys und Netzwerke könnten eine Hintertür für Spionage enthalten, haben die USA den Konzern von Regierungsaufträgen zum Aufbau von Telekomnetzen ausgeschlossen.

Apples Probleme in China sind nach Ansicht von Experten aber teilweise hausgemacht. Trotz der Anzeichen, dass sich die chinesische Konjunktur abschwächt, hielt der Konzern an seiner Preisstrategie fest und setzte vor allem auf teure Geräte. Der starke Dollar trieb die Preise für die Smartphones und Tablets des US-Konzerns in China noch weiter in die Höhe. "Die Frage für die Investoren wird sein, inwieweit Apples aggressive Preisstrategie die Situation noch verschlimmert hat und was das für die längerfristige Preismacht des Konzerns bedeutet", sagte James Cordwell, Analyst bei Atlantic Equities. Hal Eddins, Chefvolkswirt beim Apple-Investor Capital Investment Counsel, hält den Verweis auf den Handelsstreit sogar für eine Spitze Cooks gegen US-Präsident Donald Trump. "Er nutzt die Handelsturbulenzen vielleicht auch nur als Ausrede für manche Fehler, die Apple im vergangenen Jahr selbst gemacht hat."

Im August hatte Apple als erstes US-Unternehmen die Marke von einer Billion Dollar Börsenwert geknackt. Doch seitdem ließ die Aktie stetig Federn. Apple wurde in Sachen Börsenwert erst vom Software-Riesen Microsoft entthront und inzwischen auch vom Online-Händler Amazon überholt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insider: Thyssenkrupp will Stahlsparte verkaufen

Thyssenkrupp unternimmt laut einem Insider-Bericht einen erneuten Versuch, seine Stahlsparte zu verkaufen. Als möglicher Käufer kommt ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutschland will Halbleiter-Kooperation mit Taiwan ausbauen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spricht sich für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...