Finanzen

China senkt Reserve-Anforderungen für Banken erneut

Die chinesische Regierung hat die Mindestreserveanforderungen für die Großbanken des Landes erneut gesenkt.
04.01.2019 17:22
Lesezeit: 1 min

China steuert mit einer Reihe neuer Maßnahmen gegen eine sich abzeichnende Konjunkturabkühlung. Ministerpräsident Li Keqiang kündigte am Freitag nach einem Besuch bei Großbanken des Landes an, dass der Mindestreservesatz für Banken weiter gesenkt werde. Damit solle Instituten gezielt mehr Spielraum für die Kreditvergabe vor allem an kleinere Unternehmen gegeben werden. Zudem würden bestimmte Steuern und Abgaben gesenkt, erklärte Li laut der Internetseite der Pekinger Regierung.

Die chinesische Regierung hatte bereits 2018 angesichts des Handelsstreits mit den USA vier Mal den Mindestreservesatz der Banken gesenkt. Analysten erwarten in diesem Jahr ab dem laufenden Quartal drei bis vier weitere Kürzungen bei den Mindestreservesätzen, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Li werde zudem „antizyklische Anpassungen“ der Makropolitik beschleunigen.

Li gab die Neuerungen nach einem Treffen mit Beamten der Banken- und Versicherungsaufsichtsbehörde des Landes bekannt. Zuvor hatte er sich mit Vertretern der Bank of China, der Industrial and Commercial Bank of China und der China Construction Bank getroffen.

Neben den zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen der Zentralbank hat die Regierung auch die Ausgaben für die Infrastruktur hochgefahren, um die nachlassende Nachfrage und die Investitionsdynamik wieder anzukurbeln. Die Maßnahmen werden jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Zuletzt war bekanntgeworden, dass insbesondere die chinesischen Industrieunternehmen mit einer deutlichen Verschlechterung der Auftragslage rechnen. Eine Abschwächung der Nachfrage und Produktion in China wäre ein großes Problem für das Wachstum der Weltwirtschaft, weil das Land neben der Eurozone und den USA zu den drei wichtigsten Wirtschaftsräumen gehört.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...