Finanzen

Fahrer von Geldtransportern erhalten kräftige Lohnerhöhung

Lesezeit: 1 min
04.01.2019 15:18
Die streikenden Fahrer von Geldtransportern erhalten eine kräftige Lohnsteigerung.
Fahrer von Geldtransportern erhalten kräftige Lohnerhöhung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Gewerkschaft Verdi und die Arbeitgeber haben sich auf deutliche Lohnerhöhungen für die rund 11.000 Beschäftigten der Geldtransport-Branche geeinigt. Der Tarifvertrag mit einer Laufzeit von zwei Jahren sehe eine Anhebung der Entgelte in zwei Stufen zwischen 7,7 und 17,1 Prozent vor, teilte Verdi am Freitag mit. "Mit diesen Erhöhungen gehen wir weit über die 'Schmerzgrenze' hinaus", sagte Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW). Im Interesse der Kunden und der Verbraucher habe man jedoch ein schnelles Ende der dreitägigen Warnstreiks erreichen wollen.

Seit Mittwoch hatten die Geldtransport-Beschäftigten mit Arbeitsniederlegungen Druck auf die Arbeitgeber ausgeübt. Die Auswirkungen auf die Bargeldversorgung waren nach Angaben von Banken und Handel dennoch gering, weil sie entsprechende Vorsorge getroffen hatte. Bei einer Fortsetzung des Ausstands hatte der Handel aber Einschränkungen befürchtet. Verdi-Verhandlungsführer Arno Peukes sprach von einem "hervorragenden" Tarifergebnis. "Die hohe Beteiligung der Beschäftigten an den Warnstreiks zum Jahresauftakt hat dies möglich gemacht."

In trockenen Tüchern ist die Vereinbarung aber noch nicht: Da der Abschluss weit über die Vorgaben der BDGW-Mitgliedsunternehmen hinaus gehe, wollen die Arbeitgeber am 21. Januar in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung über die Annahme des Tarifergebnisses abstimmen, wie Olschok sagte. Verdi hat seinen Mitgliedern die Annahme des Ergebnisses empfohlen, die nun darüber abstimmen. Arbeitgeber und Gewerkschaft vereinbarten eine dreiwöchige Erklärungsfrist bis zum 24. Januar, um das Tarifeinigung endgültig anzunehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik China steigt zum diplomatischen Machtfaktor im Nahen Osten auf

Die von Peking vermittelte Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien soll in einem größeren Format vertieft werden. China...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenbeben - Die Feuerwehr löscht ihren Brand

Die US-Zentralbank löschte einen Brand, den sie selbst ausgelöst hatte, schreibt Marc Friedrich. In Zukunft drohen größere...

DWN
Politik
Politik Habecks geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 erntet heftige Kritik

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten. Der aktuelle Gesetzesentwurf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Immobilienmarkt: Signale deuten auf Rezession trotz Aufschwung

Während Bauunternehmer clevere Wege finden, um Hypothekenzinsen zu senken, könnte die Fed zurückschlagen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unser neues Magazin ist da: Wie sich die Preise für Strom, Benzin, Öl und Gas entwickeln

Die Energiekrise hat Bürger wie Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr hart getroffen. Wohin es mit den Preisen perspektivisch...