Wirtschaft

LNG-Produzenten erhöhen Förderung deutlich

Nicht nur die USA, sondern auch Russland, Katar und Australien erhöhen ihre LNG-Produktion, um die Märkte in Europa und Asien zu beliefern.
05.01.2019 17:56
Lesezeit: 1 min

Analysten zufolge soll 2019 angesichts der weltweit starken Nachfrage, insbesondere aus China, eine Rekordmenge an Flüssiggas (LNG) gefördert werden.

Eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) könnte im aktuellen Jahr für jährlich über 60 Millionen Tonnen LNG-Kapazität getroffen werden, weit über dem bisherigen Rekordwert von etwa 45 Millionen Tonnen im Jahr 2005 und dem Dreifachen der Vorjahresmenge von 21 Millionen Tonnen, sagte Giles Farrer, Wood Mackenzies Forschungsdirektor für Global Gas und LNG, dem englischsprachigen Dienst von Reuters.

Farrer zufolge gibt es mehrere LNG-Projekte, die für Investoren interessant sind:

Vorreiter in diesem Jahr sind das 27-Milliarden-Dollar-Projekt Arctic LNG 2 von Novatek, mindestens ein Projekt in Mosambik und drei in den USA.

Die drei potenziellen US-Projekte sind das Golden Pass Joint Venture von Qatar Petroleum in Zusammenarbeit mit Exxon Mobil Corp und ConocoPhillips, das Projekt Calcasieu Pass von Venture Global LNG und der Sabine Pass 6 von Cheniere Energy.

Das kanadische Woodfibre-LNG-Projekt, das von Pacific Oil and Gas (Singapur) mit Sitz in Singapur entwickelt wurde, könnte 2019 ebenfalls beginnen.

Die Entwicklung neuer Projekte dauert in der Regel mehrere Jahre, und der Großteil der Projekt wird voraussichtlich ab Anfang 2020 Kunden mit LNG beliefern.

Eine endgültige FID für den Golden Pass wird im Januar 2019 erwartet, während Entscheidungen für den Sabine Pass 6 im ersten Quartal und für den Calcasieu Pass in der ersten Hälfte des aktuellen Jahres gefällt werden sollen.

Angesichts der steigenden LNG-Produktion in Russland, Australien, Ostafrika und den USA expandiert der 2018-LNG-Exporteur Katar ebenfalls.



"Katar erkennt, dass es die Nachfrage nach LNG jetzt erfassen muss, und bringt seine Projekte voran. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um zu investieren. Wenn man sich die Industriekosten anschaut, sind sie vor zwei bis drei Jahren drastisch zurückgegangen. Wenn sie also jetzt investieren, investieren sie im unteren Bereich des Kostenzyklus", sagte Farrer.



Das LNG-Angebot wird in diesem Jahr bereits um geschätzte 40 Millionen Tonnen oder 13 Prozent wachsen. Dies könnte zu einem Druck auf die asiatischen LNG-Preise (LNG-AS) führen, die derzeit bei rund neun US-Dollar pro Million britischer Thermoeinheiten liegen.

Der Großteil des diesjährigen Angebots wird aus den USA von Cameron LNG, Corpus Christi LNG, Elba Island LNG und dem Freeport LNG-Startup kommen, so Edmund Siau, Analyst bei FGE.

In Bezug auf die Nachfrage verzeichnet China nach wie vor ein starkes Wachstum. Auch Europa könnte nach Jahren der Stagnation Zuwächse verzeichnen, um beim Import des des neuen amerikanischen Angebots eine Schlüsselrolle zu spielen, sagte Siau.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...