Politik

Syrien: Kurden wenden sich von USA ab, wollen Deal mit Assad

Die Kurden der PKK/PYD wollen einen Deal mit der syrischen Regierung aushandeln. Während sie eine Autonomie fordern, ist Damaskus gegen diesen Vorschlag.
07.01.2019 22:28
Lesezeit: 2 min

Der syrische Kurden-Vertreter Badran Jia Kurd sagte in der vergangenen Woche nach seiner Rückkehr von einem Besuch in Moskau, dass die Kurden in Syrien einen Deal mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad aushandeln wollen. Dabei sei es unerheblich, ob sich die US-Truppen aus dem Osten Syriens zurückziehen. Sollte ein derartiger Deal erzielt werden, könnte die Syrische Arabische Armee (SAA) in die von den Kurden-Milizen der PKK/PYD besetzten Gebiete, die sich östliche des Euphrat-Flusses befinden, vorrücken. "Wir sind der Ansicht, dass (Russland) versucht, mit Damaskus neue Wege zu eröffnen", zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters Jia Kurd.

Die PKK/PYD und die SAA haben im Verlauf des Syrien-Konflikts eine direkte Konfrontation vermieden. Die größte Herausforderung bei den anstehenden Gesprächen zwischen Damaskus und der PKK/PYD besteht darin, einen Ausgleich zwischen den rechtmäßigen territorialen Ansprüchen der SAA im Osten Syriens und dem Wunsch der PKK/PYD nach einer Autonomie zu finden. Ob dieser Ausgleich gelingen wird, bleibt unklar. Denn Syriens Außenminister Walid al-Muallim hatte zuvor gesagt, dass eine Autonomie der Kurden nicht in Frage komme. Jia Kurd meint, es gebe innerhalb der syrischen Regierung "konservative Elemente", die sich gegen eine politische Veränderung einsetzen. Diese Kreise wollen für den Osten Syriens eine ähnliche Vereinbarung wie in den westlichen Provinzen, die zuvor unter der Kontrolle von internationalen Söldner-Truppen standen. Allerdings würde dies eine Kapitulation und Entwaffnung der PKK/PYD nach sich ziehen. "Das wird von uns abgelehnt", so Jia Kurd.

Der US-Analyst Joshua Landis sagte der kurdischen Nachrichtenagentur Rudaw: “Wenn Syrien gegen die Kurden, die von den USA unterstützt werden, in den Krieg zieht, könnte die syrische  für die Regierung ruinös werden. Die Regierung steht bereits vor vielen Herausforderungen. Russland hat über ein Jahr lang erfolglos versucht, Damaskus dazu zu ermutigen, mit den kurdischen Behörden über eine Autonomie zu sprechen. Russland sieht die Kurden als Verbündete an und hofft, einen Krieg zwischen den beiden zu verhindern (...) Der beste Weg für Russland, die Türken von einer Autonomie zu überzeugen, wird sein, wenn die USA in die Verhandlungen einbezogen werden. Die Türkei wird wahrscheinlich sowohl auf die USA als auch auf Russland hören. Die Macht der syrischen Verbündeten einschließlich Russlands und des Irans sowie der regionalen Freiwilligen aus dem Irak und der libanesischen Hisbollah haben einen militärischen Sieg errungen, aber politisch ist es Syriens inter-religiöse und inter-ethnische Einheit, die diese militärischen Siege bedeutungsvoll gemacht hat. In der Föderalisierung Syriens - angeblich dadurch, dass den Regional-Gouverneuren weitere Befugnisse übertragen werden sollen-, würde diese Einheit zunehmend geschwächt werden. Dieser Schritt kann nur als eine regionale Identitätspolitik in einem gefährlichen Ausmaß beschrieben werden.”

John Bolton, nationaler Sicherheitsberater der USA, sagte am vergangenen Sonntag, dass der geplante Abzug der US-Truppen aus Ost-Syrien davon abhänge, ob die USA und die Türkei einen Deal zum Schutz der Kämpfer der PKK/PYD aushandeln können, berichtet CNBC. Eine türkische Militäraktion in Syrien müsse zudem "vollständig" mit den USA abgestimmt werden, um keine US-Truppen zu gefährden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...