Finanzen

Grüne fordern Abschaffung der kleinen Cent-Münzen

Lesezeit: 1 min
11.01.2019 17:10
Die Grünen fordern die Abschaffung der kleinen Centmünzen.
Grüne fordern Abschaffung der kleinen Cent-Münzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Bundesbank sollte nach Ansicht von Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer keine Ein- und Zwei-Cent-Stücke mehr prägen. "Die Münzen sind komplett überflüssig und hauptsächlich ein Ärgernis in der Geldbörse", sagte Krischer der Saarbrücker Zeitung vom Freitag. Er verwies auf Finnland und Irland, wo die Zentralbanken diese Münzen nicht mehr produzieren. "Diesem Beispiel sollte sich die Deutsche Bundesbank anschließen."

Der Handel könne dann "nur noch abgerundete Preise auszeichnen, also die hinten eine 0 oder 5 stehen haben", schlug Krischer vor.

2018 wurden in Deutschland rund 453 Millionen Ein-Cent-Stücke und 479 Millionen Zwei-Cent-Stücke geprägt, wie aus einer Antwort des Finanzministeriums auf Anfrage des Grünen-Politikers hervorgeht. In den vergangenen drei Jahren wurden für die Münzen laut Zeitungsbericht 416 Tonnen Kupfer und 7026 Tonnen Stahl benötigt. "Das ist schon eine große Verschwendung an Geld, Metallen und Energie", sagte Krischer.

Die Europäische Zentralbank hat die Produktion des 500-Euro-Scheins inzwischen eingestellt. Begründet wurde die Entscheidung mit der Möglichkeit, der Schein würde Geldwäsche und Terrorfinanzierung erleichtern. Seine Gültigkeit behält der Schein vorerst. Insgesamt ist derzeit weltweit eine Tendenz zur Zurückdrängung oder Abschaffung des Bargeldes zu erkennen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...