Politik

Polen: Mitarbeiter von Huawei und Orange festgenommen

In Polen wurden ein Mitarbeiter von Huawei und ein Mitarbeiter des Telekomanbieters Orange Polska festgenommen. Sie sollen beide angeblich für China spioniert haben.
11.01.2019 14:32
Lesezeit: 1 min

In Polen wurden ein Mitarbeiter von Huawei Technologies Co. und ein ehemaliger polnischer Sicherheitsbeamter festgenommen. Sie werden beschuldigt, im Auftrag von China Spionage betrieben zu haben, berichtet Bloomberg. Genaue Details zu den Anschuldigungen liegen nicht vor.

Der Mitarbeiter von Huawei ist ein chinesischer Staatsbürger, der den Verkauf von Huawei-Produkten an den öffentlichen Dienst leitet. Der beschuldigte Pole soll hingegen für den Mobilfunkbetreiber Orange Polska SA tätig sein. Bloomberg zufolge hatte die US-Regierung zuvor die EU-Staaten dazu gedrängt, Huawei von den Telekommunikationsnetzen abzuschneiden. Der chinesische Technologiekonzern steht deshalb in der gesamten EU unter wachsendem Druck.

"Wir müssen nun die gegen das Land (Polen, Anm. d. Red.) gerichteten Aktivitäten überprüfen. Dieser Fall ist noch lange nicht abgeschlossen", sagte Stanislaw Zaryn, Sprecher des polnischen Geheimdienstchefs, gegenüber TVPInfo. Wenn sie verurteilt werden, drohen den Verdächtigen bis zu zehn Jahre Gefängnis.

Ein Vertreter von Huawei führte in einer Stellungnahme aus, dass man sich mit der Angelegenheit befasst habe. Huawei befolge geltende Gesetze in allen Ländern, in denen die Firma tätig ist. Die Mitarbeiter würden diesem Ansatz Folge leisten, meint der Sprecher.

Das chinesische Außenministerium meldete in einer Mitteilung: "Wir fordern das betroffene Land auf, den Fall fair auf der Grundlage der Gesetze zu behandeln und die legitimen Rechte der Menschen zu schützen."

Nach Angaben von TVPInfo soll es sich bei den Verdächtigen um Wei Wei W. und Piotr D. handeln. Orange Polska hat im vergangenen Jahr zusammen mit Huawei das polnische 5G-Mobilfunknetz für 38 Millionen Einwohnern ausgebaut.  Das französische Mutterunternehmen Orange SA wird in Frankreich künftig nicht mehr mit Huawei zusammenarbeiten, sagte Orange SA-Chef Stephane Richard am Dienstag.

Es bleibt unklar, ob Orange Polska diesem Beispiel Folge leisten wird. Der Sprecher von Orange Polska, Wojciech Jabczynski, lehnte eine Stellungnahme ab.

Huawei steht auch in der Kritik, weil der Chief Financial Officer (CFO) von Huawei, Meng Wanzhou, internationale Banken dazu verleitet haben soll, unwissentlich Transaktionen mit dem Iran zu tätigen, was gegen die US-Sanktionen verstößt. Meng wurde vor vier Wochen gegen Kaution freigelassen und lebt in ihrem Haus in Vancouver.

Der wachsende Druck auf Huawei ist Folge der Bestrebungen der US-Regierung, den Konzern aus den 5G-Mobilfunknetzen auszuschließen. Als Grund werden Sicherheitsbedenken geäußert, Huawei arbeite mit der chinesischen Regierung zusammen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...