Gemischtes

Deutsche Wissenschaftler entwickeln revolutionäre Magnesium-Batterien

Deutsche Wissenschaftler entwickeln Magnesium-Batterien, die die Lithium-Ionen-Batterien von E-Autos ersetzen sollen.
16.01.2019 17:23
Lesezeit: 1 min

Wissenschaftler des „Karlsruher Instituts für Technologie“ (KIT) und des „Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) haben mit der Entwicklung von Magnesium-Batterien begonnen, die in Zukunft die für den Betrieb von Elektro-Autos notwendigen Lithium-Ionen-Batterien ersetzen sollen. Ihre Forschungsarbeit wird alle notwendigen Schritte umfassen, von der Grundlagenforschung bis hin zu den Prozessen für die tatsächliche Produktion. Die neuen Magnesium-Batterien sollen leistungsfähiger, sicherer und langlebiger sein als die derzeit gebräuchlichen Lithium-Batterien.

Die Arbeit der Forscher ist Teil des Projekts „E-Magic“, für das die EU insgesamt 6,7 Millionen Euro zur Verfügung gestellt hat, und an dem auch Forscher aus Frankreich, Großbritannien, Dänemark und Israel beteiligt sind. Die EU hofft, sich mit der Entwicklung von Magnesium-Batterien aus der Abhängigkeit von China zu befreien und eine konkurrenzfähige Batteriefertigung in Europa zu etablieren. Derzeit dominieren chinesische Unternehmen die globale Produktion von Lithium-Batterien. Darüber hinaus kommt Magnesium rund dreitausend Mal häufig vor als Lithium und ist weitaus einfacher und günstiger recycelbar.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...