Finanzen

Aktien von Krisenbank Monte Paschi vom Handel ausgesetzt

Die Aktien der angeschlagenen Banca Monte dei Paschi mussten am Montag vom Handel ausgesetzt werden.
14.01.2019 17:30
Lesezeit: 2 min

Die Aktien der italienischen Krisenbank Banca Monte dei Paschi di Siena wurden am Montag vom Handel ausgesetzt, nachdem ihr Kurs um bis zu 9,3 Prozent gesunken war. Wie Bloomberg berichtet, hat der Aktienkurs fast 70 Prozent seines Wertes verloren, seitdem die Bank im Oktober 2017 wieder an die Börse gebracht wurde.

Auch der Kurs der Anleihen im Umfang von 750 Millionen Euro, welche die Bank im Januar 2018 emittierte, ging um rund 6 Cent auf 51 Cent für den Euro zurück.

Am Freitag hatte sich die Europäische Zentralbank in einem Brief an die Bank besorgt über die Finanzierungs- und Rentabilitätsrisiken sowie eine geschwächte Kapitalposition gezeigt.

Die Aufsichtsbehörde forderte den toskanischen Kreditgeber auf, in den kommenden Jahren die Rückstellungen für ausfallgefährdete Kredite zu erhöhen. Händler sagten, dass die Forderung nach neuen Rücklagen für die Aktie schädlich sei und auch negative Auswirkungen auf andere Kreditgeber haben könnte, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Der italienische Bankenindex fiel um rund 2,2 Prozent. Monte dei Paschi sagte, die EZB habe ihr mitgeteilt, dass sie bis 2026 mehr Geld zur Deckung der notleidenden Kredite zur Verfügung stellen müsse, gemäß den Bestimmungen, nach denen die Banken der Eurozone innerhalb von sieben Jahren vollständige Abschreibungen für neue Kredite vornehmen müssen, welche nach April 2018 als ausfallgefährdet eingestuft werden.

Analysten haben nun die Möglichkeit geäußert, dass die EZB auch von anderen Banken eine Erhöhung der Kapitalpolster fordern könnte. Infolge gerieten auch die Aktien andere italienischer Banken in die Verlustzone. Titel der Banco BPM fielen um bis zu 3,8 Prozent und jene der UBI Banca um rund 3 Prozent.

„Wie viele Rettungsmaßnahmen auch immer eingeleitet werde, die Probleme der Vergangenheit kommen immer wieder zurück“ sagte ein von Bloomberg befragter Analyst. „Das gilt sowohl für Monte Paschi als auch allgemein für den italienischen Bankensektor. Trotzdem wurden sicherlich Verbesserungen erzielt, und wenn sich das globale Umfeld nicht allzu sehr verschlechtert, könnte Licht am Ende des Tunnel erscheinen.“

Dem Analysten Luigi Tramontana von Banca Akros zufolge müsste Monte dei Paschi zusätzliche Rückstellungen in Höhe von 8,7 Milliarden Euro aufnehmen, um die aus den bestehenden Problemdarlehen resultierenden Finanzrisiken vollständig abzudecken. Die Forderung der EZB „kommt für uns überraschend“, sagte Tramontana und senkte die Aktie von „kaufen“ auf „neutral“.

Monte dei Paschi strebt nach einer 8 Milliarden Euro teuren Rettungsaktion durch die Steuerzahler – welche entgegen der eigentlich geltenden Bail-in-Pflicht durchgeführt wurde – eine Umstrukturierung an. Bankiers sagen, dass eine erfolgreiche Trendwende von entscheidender Bedeutung ist, um aus der Bank ein attraktives Fusionsziel zu machen.

Im Rahmen der mit der Europäischen Kommission vereinbarten Rettungsaktion muss Monte dei Paschi die vorgegebenen Ziele innerhalb festgelegter Fristen erfüllen oder Gegenmaßnahmen ergreifen. Zusätzliche Kostensenkungen gefährden die Erholungsbemühungen der Bank weiter. Die italienische Regierung hingegen muss in diesem Jahr einen Plan zur Auflösung ihrer Beteiligung am Monte dei Paschi vorstellen. Kabinetts-Staatssekretär Giancarlo Giorgetti wurde am Montag in italienischen Zeitungen zitiert. Er sagte, die Regierung würde in zwei bis drei Monaten über die Zukunft der Bank entscheiden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...