Politik

Russland verstärkt Nordflotte mit Atom-Drohnen

Lesezeit: 1 min
14.01.2019 17:29
Russland will seine U-Boote mit nuklearfähigen Unterwasserdrohnen ausstatten.
Russland verstärkt Nordflotte mit Atom-Drohnen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach Angaben der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TASS plant die russische Marine, mehr als 30 nuklearfähige Unterwasserdrohnen der Klasse “Poseidon” in den Dienst zu stellen.

“Von zwei Poseidon-U-Booten wird erwartet, dass sie in den Dienst der Nordflotte gestellt werden, und die beiden anderen werden sich der Pazifikflotte anschließen. Jedes der U-Boote wird maximal acht Drohnen transportieren, und daher kann die Gesamtzahl der Poseidons im Kampfdienst eine Anzahl von bis zu 32 reichen”, sagte ein Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums der TASS.

Das derzeit auf der Sevmash-Werft gebaute Atom-U-Boot Chabarowsk wird zu einem organischen Träger der nuklearfähigen Poseidon sein. Außerdem könnten Spezial-U-Boote und die in der russischen Marine betriebenen atomgetriebenen Unterwasser-Kreuzer des Projekts 949A als Transporter eingesetzt werden, nachdem sie entsprechend aufgerüstet werden.

Poseidon-Drohnen bilden zusammen mit ihren Trägern - atomgetriebene U-Boote - einen Teil des sogenannten ozeanischen Mehrzwecksystems.

Die in Russland entwickelte Poseidon-Drohne ist in der Lage, in einer Tiefe von mehr als einem Kilometer eine enorme Geschwindigkeit von etwa 110 Knoten oder mehr als 200 Stundenkilometern zu erreichen, berichtet die Zeitung Rossijskaja Gaseta. Möglich wurde dies durch die Schaffung einer Luftkaverne, die den Wasserwiderstand verringert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...