Politik

Merkel lehnt Nachverhandlung des Brexit-Vertrags ab

Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt eine Nachverhandlung des Austrittsvertrages ab.
16.01.2019 13:09
Lesezeit: 1 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat von der britischen Regierung Klarheit über den weiteren Brexit-Kurs gefordert. In der nicht öffentlichen Sitzung des Auswärtigen Ausschusses betonte sie am Mittwoch nach Reuters-Informationen aus Teilnehmerkreisen zudem, dass sie Neuverhandlungen des Austrittsabkommens ablehne. Sie würde sich aber "Gesprächen zur Präzisierung" des zukünftigen Verhältnisses Großbritanniens zur EU nicht verweigern. Sie müsse sich mit anderen EU-Regierungschefs abstimmen, kündigte Merkel an.

Vor der Ausschusssitzung hatte die Kanzlerin betont, dass sie das Nein des britischen Parlaments bedauere. "Wir glauben , dass es jetzt an der britischen Seite ist, ... uns zu sagen, wie es weiter geht." Man wolle den durch den britischen Austritt aus der EU entstehenden Schaden "so klein wie möglich halten". "Deshalb werden wir auf jeden Fall versuchen, eine geordnete Lösung weiter zu finden", kündigte Merkel an. Man sei aber auch auf einen ungeordneten Austritt vorbereitet. "Wir haben noch Zeit zu verhandeln. Aber wir warten jetzt auf das, was die britische Premierministerin vorschlägt", betonte die Kanzlerin.

In dem Bundestags-Ausschuss bezeichnete sie die Entscheidung des Unterhauses als "relativ krass". Sie sei zudem verwundert über das Ergebnis einer zweiten Abstimmung im britischen Parlament. Dabei war mit 600 zu 24 Stimmen ein Antrag abgelehnt worden, dem Brexit-Austrittsvertrag nur bei einem einseitigen britischen Kündigungsrecht der sogenannten Backstop-Lösung für Nordirland zuzustimmen. Die Grenzfrage zwischen dem zu Großbritannien gehörenden Nordirland und dem EU-Land Irland gilt als Hauptproblem der Brexit-Befürworter. Der mit London ausgehandelte Austrittsvertrag sieht vor, dass es keine harte Grenzen in Irland geben dürfe. "Für mich steht fest, dass es keine Neuverhandlungen geben kann", habe Merkel im Ausschuss betont. Eine mögliche Verschiebung des Brexit-Austrittsdatums sei eine "fiktive Frage".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....