Politik

Merkel lehnt Nachverhandlung des Brexit-Vertrags ab

Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt eine Nachverhandlung des Austrittsvertrages ab.
16.01.2019 13:09
Lesezeit: 1 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat von der britischen Regierung Klarheit über den weiteren Brexit-Kurs gefordert. In der nicht öffentlichen Sitzung des Auswärtigen Ausschusses betonte sie am Mittwoch nach Reuters-Informationen aus Teilnehmerkreisen zudem, dass sie Neuverhandlungen des Austrittsabkommens ablehne. Sie würde sich aber "Gesprächen zur Präzisierung" des zukünftigen Verhältnisses Großbritanniens zur EU nicht verweigern. Sie müsse sich mit anderen EU-Regierungschefs abstimmen, kündigte Merkel an.

Vor der Ausschusssitzung hatte die Kanzlerin betont, dass sie das Nein des britischen Parlaments bedauere. "Wir glauben , dass es jetzt an der britischen Seite ist, ... uns zu sagen, wie es weiter geht." Man wolle den durch den britischen Austritt aus der EU entstehenden Schaden "so klein wie möglich halten". "Deshalb werden wir auf jeden Fall versuchen, eine geordnete Lösung weiter zu finden", kündigte Merkel an. Man sei aber auch auf einen ungeordneten Austritt vorbereitet. "Wir haben noch Zeit zu verhandeln. Aber wir warten jetzt auf das, was die britische Premierministerin vorschlägt", betonte die Kanzlerin.

In dem Bundestags-Ausschuss bezeichnete sie die Entscheidung des Unterhauses als "relativ krass". Sie sei zudem verwundert über das Ergebnis einer zweiten Abstimmung im britischen Parlament. Dabei war mit 600 zu 24 Stimmen ein Antrag abgelehnt worden, dem Brexit-Austrittsvertrag nur bei einem einseitigen britischen Kündigungsrecht der sogenannten Backstop-Lösung für Nordirland zuzustimmen. Die Grenzfrage zwischen dem zu Großbritannien gehörenden Nordirland und dem EU-Land Irland gilt als Hauptproblem der Brexit-Befürworter. Der mit London ausgehandelte Austrittsvertrag sieht vor, dass es keine harte Grenzen in Irland geben dürfe. "Für mich steht fest, dass es keine Neuverhandlungen geben kann", habe Merkel im Ausschuss betont. Eine mögliche Verschiebung des Brexit-Austrittsdatums sei eine "fiktive Frage".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...