Finanzen

Thailands Börse beantragt Lizenz zum Handel mit Kryptowährungen

Lesezeit: 3 min
17.01.2019 21:44
Thailands Börse ist den Konkurrenten darin überlegen, dass sie über großes Kapital und langjähriges Vertrauen der Anleger verfügt.
Thailands Börse beantragt Lizenz zum Handel mit Kryptowährungen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

TOP-Meldung

Thailands Börse beantragt Lizenz zum Handel mit Kryptowährungen

Thailand entwickelt sich rasch zu einer der krypto-freundlichsten Nationen in Südostasien. Nun will die thailändische Börse (SET) beim Finanzministerium des Landes eine digitale Lizenz beantragen, mit der sie eine Kryptowährungsbörse betreiben kann, berichtet die Bangkok Post.

Laut Pattera Dilokrungthirapop, der stellvertretenden Vorsitzenden des Direktoriums der der SET, planen Wertpapierfirmen, die zu der Börse gehören, sich als Makler und Händler für den Handel mit digitalen Vermögenswerten zu bewerben.

Wenn der Lizenzantrag erfolgreich ist, wird die thailändische Börse eine der weltweit ersten Aktienbörsen sein, die eine separate Krypto-Börse einrichten. Die SET ist anderen Börsen im Königreich einen Schritt voraus, da es über großes Kapital und seit langem bestehendes Vertrauen der Anleger verfügt.

Das Finanzministerium ist die Behörde für die Erteilung digitaler Lizenzen in dem Land, während die SEC die Hauptaufsichtsbehörde ist. Das SET ist nicht allein, da die Anzahl der Unternehmen, die an der Einrichtung von Digital-Asset-Aktivitäten interessiert sind, wächst.

„Wertpapierfirmen warten derzeit darauf, dass die SET eine Lizenz beantragt. Für uns wird erwartet, dass digitale Assets in Zukunft wachsen werden, da die Anleger diese Anlageklasse besser verstehen lernen “, fügte Pattera hinzu.

Die Bitkub Group, eine von Thailands ersten offiziell anerkannten Krypto-Börsen, hat bereits Interesse an einer Partnerschaft mit der SET bei der geplanten Börse gezeigt. Vor kurzem hat die Börsenaufsicht vier Krypto-Börsen digitale Lizenzen erteilt, während zwei Anträge ausstehend waren und einer abgelehnt wurde.

Weitere Meldungen

Wyoming führt Gesetzentwurf ein, der die Tokenisierung von Aktien erlaubt

  • Am 16. Januar wurde in Wyoming eine Gesetzesvorlage eingeführt, die es Unternehmen ermöglicht, auf Blockchain basierende Token zu erstellen, die Aktien repräsentieren.
  • Der Gesetzentwurf bildet die Grundlage für die Speicherung sogenannter Zertifikatsmarken, die Bestände in einer Blockchain "oder einer anderen sicheren, überprüfbaren Datenbank" repräsentieren, und ermöglicht deren digitale Übertragung.
  • Wenn der Entwurf verabschiedet wird, tritt er am 1. Juli 2019 in Kraft.

New Yorker Vermögensverwalter beantragt neuartigen Bitcoin-ETF

  • Wilshire Phoenix, eine in New York ansässige Vermögensverwaltungsgesellschaft, hat am 15. Januar 2019 einen ETF beantragt, der Bitcoin, US-Staatsanleihen mit kurzen Laufzeiten und Dollar hält.
  • Der Grund dafür ist, dass Wilshire Phoenix versucht, die bei Investoren verbreitete Akzeptanz von Staatsanleihen und Dollar für sich zu nutzen.
  • Wenn sie all dies zusammen in einem ETF vereinen, glauben sie, dass es einfacher ist, sich bei Anlegern zu positionieren, als wenn sie sich ausschließlich auf Bitcoin konzentrieren würden.

Krypto-Börse Binance friert Geld der Cryptopia-Hacker ein

  • Binance hat einige der Gelder eingefroren, die Hacker der Krypto-Börse Cryptopia Anfang dieser Woche gestohlen hatten.
  • Binance CEO Changpeng Zhao fragt sich, warum Angreifer gestohlene Gelder immer wieder seiner Krypto-Börse überweisen, da sich Nachrichten über Hacks schnell verbreiten und Binance sich nicht scheut, den Fluss gestohlener Gelder zu stoppen.
  • Der Hack entwendete Ethereum im Wert von mindestens 2,4 Millionen US-Dollar zu mehreren unbekannten Brieftaschen.

Meldungen vom 16.01.

Meldungen vom 15.01.

Meldungen vom 14.01.

Meldungen vom 12.01.

Meldungen vom 11.01.

Meldungen vom 10.01.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...