Deutschland

Berlin: 160 Millionen Euro Ausfall für Firmen wegen Frauentag

In Berlin wird die Einführung des Frauentags als Feiertag zu Unternehmens-Einbußen in Höhe von 160 Millionen Euro führen.
24.01.2019 11:58
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Als erstes Bundesland hat Berlin den Internationalen Frauentag am 8. März zum Feiertag erklärt. Die Unternehmen in Berlin wird diese Entscheidung hart treffen.

“Wir sind davon überzeugt, dass Berlin sich das nicht leisten kann. Beim Wert der gegenseitigen Wirtschaftsleistungen im Land Berlin wird es zu einem Ausfall von 160 Millionen Euro kommen. Der Abstand der Wirtschaftsleistung zu anderen Bundesländern wird somit größer. Wir leben ohnehin auf Kosten von anderen Bundesländern. Im Rahmen des Bundesfinanzausgleichs überweist Bayern jährlich 4,4 Milliarden Euro an Berlin. Wir sind keine Netto-Zahler, sondern Netto-Empfänger”, sagte ein  Sprecher der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Dieser Ansicht schließt sich der Hotel- und Gaststättenverband Berlin (DEGOHA) an. Der DEGOHA-Geschäftsführer Thomas Lengfelder führt aus: “Ein zusätzlicher gesetzlicher Feiertag hat zur Folge, dass durch die Gesamtwirtschaft eine deutlich geringere Wirtschaftsleistung erzielt wird (ca. 160 Mio. Euro, Quelle Unternehmerverbände Berlin Brandenburg). Natürlich ist es für unsere Branche sehr ärgerlich, dass der Feiertag inmitten die diesjährigen ITB fällt. Man kann nur hoffen, dass die durch den Feiertag fehlenden Messebesucher durch Wochenend-Gäste kompensiert werden.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...