Politik

Syrien: Grenze zur Türkei könnte von Assads Truppen gesichert werden

Russland und die Türkei planen im Norden Syriens eine Sicherheitszone, die offenbar unter der Kontrolle der syrischen Armee stehen soll. Syrien soll Angriffe der Kurden gegen die Türkei verpflichtend verhindern.
27.01.2019 18:59
Lesezeit: 2 min

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan gab am Donnerstag bekannt, dass sich die Türkei und Russland auf die Errichtung einer Sicherheitszone im Nordosten Syriens geeinigt hätten. Zuvor hatte sich Erdoğan mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin in Moskau getroffen. Möglich ist, dass die Sicherheitszone dann von der syrischen Armee kontrolliert wird, weil es dafür ein altes Abkommen gibt.

In der vergangenen Woche hatte der russische Außenminister Sergej Lawrow nach Angaben des englischsprachigen Diensts der Hürriyet gesagt: “Wir sind überzeugt, dass die beste und einzige Lösung die Übergabe dieser Gebiete an die Kontrolle der syrischen Regierung sowie der syrischen Sicherheitskräfte und Verwaltungsstrukturen ist.”

Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu sagte nach Angaben des englischsprachigen Diensts von Reuters, die Türkei habe die Fähigkeit, eine "Sicherheitszone" in Syrien eigenständig zu schaffen, werde aber die “USA, Russland oder andere nicht ausschließen, wenn sie zusammenarbeiten wollen". In ähnlicher Weise argumentierte Çavuşoğlu, dass Ankara und Moskau hinsichtlich einer syrischen politischen Einigung auf der gleichen Seite seien, "außer in der Frage, ob Präsident Baschar al-Assad im Amt bleiben sollte”.

Das Adana-Abkommen

Die Bemerkungen sind im Hinblick auf Putins Erwähnung des Adana-Abkommens zwischen der Türkei und Syrien wichtig. Putin machte erinnerte daran, dass zwischen den beiden Ländern im Oktober 1998 das Abkommen von Adana unterzeichnet wurde. Das Abkommen sei noch in Kraft und sollte die türkische Grenzsicherheit gewährleisten. Im Rahmen der Vereinbarung verpflichtete sich Syrien, die subversiven Aktivitäten der PKK/PYD gegen die Türkei einzudämmen.

„Syrien wird auf der Grundlage des Grundsatzes der Gegenseitigkeit keine Aktivitäten zulassen, die von seinem Hoheitsgebiet ausgehen und die Sicherheit und Stabilität der Türkei gefährden. Syrien wird die Lieferung von Waffen, Logistikmaterial, finanzieller Unterstützung und Propaganda-Aktivitäten der PKK in ihrem Hoheitsgebiet nicht zulassen “, heißt es in dem ersten Grundsatz des Abkommens von Adana.

Das Abkommen sieht auch eine enge Sicherheitskoordination zwischen Damaskus und Ankara in dieser Frage vor, darunter „eine direkte Telefonverbindung zwischen den hochrangigen Sicherheitsbehörden der beiden Länder“.

Das Konzept des Beginns zweier paralleler Versöhnungen - einer politischen zwischen Damaskus und den Kurden und der Sicherheitskoordination zwischen Ankara und Damaskus - ist eine kreative Idee, die Moskau an den Tisch gebracht hat, um die Interessen der Türkei, Syriens und der Kurden zu gewährleisten, argumentiert, so Ruslan Mamedov vom Russian International Affairs Council. Es umfasst die Errichtung einer Sicherheitszone im Nordosten Syriens, eine politische Zukunft in Form von Autonomie für Dritte, ohne dass die syrische Zentralregierung ihre Souveränität abtreten muss.

Die türkische Regierung führt Operationen im Norden Syriens gegen die PKK/PYD durch, da diese Organisation regelmäßig Angriffe gegen die Türkei ausführt. Wenn Syrien das Abkommen von Adana mit der Türkei und Russland umsetzen sollte, würde die PKK/PYD keine Möglichkeit haben, Angriffe gegen die Türkei auszuführen. Im Gegenzug müsste die Grenzregion dann nach dem Wortlaut des  Abkommens von der syrischen Armee kontrolliert werden.

Am Donnerstag sagte der türkische Präsident, dass das Abkommen von Adana auch aus türkischer Sicht wichtig sei. “Wir hatten mit Syrien das Abkommen von Adana unterzeichnet. Wir verstehen, dass es wichtig ist, sich auf dieses Abkommen zu berufen”, zitiert Kanal B Erdoğan.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...