Finanzen

Goldman Sachs soll spanische Banken beraten

Um das Vertrauen der Finanzmärkte wieder zu erlangen, soll Goldman Sachs die Bücher der Problembank Bankia prüfen. Goldman Sachs erhält so Einblicke in die Interna der Banken – genau die richtigen Informationen, um weiter Wetten gegen Europa anzubieten. Zusätzlich dazu soll auch der ganze spanische Bankensektor von zwei amerikanischen Wirtschaftsprüfern untersucht werden.
19.05.2012 14:18
Lesezeit: 1 min

Das Vertrauen in Spaniens Umgang mit der Schuldenkrise und seinen angeschlagenen Banken haben die Investoren schon seit einiger Zeit verloren. Und tagtäglich nehmen besonders die Schwierigkeiten der spanischen Finanzhäuser immer größere Umfang an (Schrottpapiere in Höhe von 148 Milliarden Euro müssen sie los werden – mehr hier). Nun soll der Zeitung „Expansion“ zufolge ausgerechnet die amerikanische Bank Goldman Sachs innerhalb eines Monats eine unabhängige Prüfung der Problembank Bankia und ihrer Muttergesellschaft BFA durchführen. Damit erhält Goldman Sachs tiefe Einblicke in die Interna der Bank – dass Goldman Sachs immer wieder Wetten gegen Europa und die europäischen Banken empfiehlt, scheint für die spanische Regierung kein Problem zu sein.

„Als Regierung haben wie eine Botschaft der Ruhe gesendet, wir haben verantwortliches Handeln gefordert“, sagte Soraya Saenz de Santamaria, die Vizepräsidentin Spaniens mit Zuversicht. Nun liege es an dem neuen Management der Bankia „einen Plan zu präsentieren, der die Ziele und Bedürfnisse festlegen wird.“ Die Zeitung „Expansion“ rechnet allerdings damit, dass sich Bankia zusätzlich zu den erforderlichen Kapitalrücklagen einem Finanzloch von bis zu 10,2 Milliarden Euro gegenübersieht.

Doch nicht nur Bankia wird unter die Lupe genommen. Der gesamte nationale Bankensektor soll von zwei unabhängigen Prüfern durchforstet werden. „Am Montag werden wir die Namen der zwei Prüfer haben“, so Soraya Saenz de Santamaria. Bankenexperten rechnen mit dem amerikanischen Vermögensverwalter Black Rock und der US-Managementberatung Oliver Wyman. Die zwei Prüfer sollen evaluieren, wie viel Cash die Banken vermutlich benötigen, um ihre Bilanzen wieder auf Vordermann zu bringen. Zuerst soll es einen sehr „dringenden und schnellen Stresstest“ geben und anschließend eine „genauere Analyse der Anleihen im Finanzsektor“. „Die Kosten werden von der Bank of Spain gedeckt werden“, sagte Soraya Saenz de Santamaria. Die spanische Regierung versucht, mit dieser Aktion das Vertrauen der Finanzmärkte zurück zu gewinnen. Dass dies angesichts der immer wieder neuen Meldungen über die Verschärfung der Krise im spanischen Bankensektor tatsächlich funktioniert, ist jedoch äußerst fragwürdig – wenn es nicht sogar das Gegenteil bewirken wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...