Deutschland

Venezuela: Deutsche Pharma-Unternehmen am stärksten von Krise betroffen

Lesezeit: 1 min
30.01.2019 17:37
Dem DIHK zufolge sind 28 deutsche Firmen in Venezuela aktiv. Um welche Unternehmen es sich dabei handelt, kann der DIHK nicht sagen
Venezuela: Deutsche Pharma-Unternehmen am stärksten von Krise betroffen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und die Bundesbank wissen nicht, welche deutschen Unternehmen derzeit in Venezuela aktiv sind.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, sagte ein Sprecher des DIHK: “Das Handelsvolumen mit Venezuela ist seit Jahren rückläufig. Dementsprechend nimmt die Präsenz deutscher Unternehmen ab. Laut Bundesbank-Bericht sind 28 deutsche Unternehmen vor Ort. Eine Liste von konkreten Unternehmensnamen führt der DIHK nicht.”

“Es handelt sich dabei um die Anzahl aller Unternehmen in Venezuela, an denen deutsche Unternehmen eine Beteiligung von mindestens zehn Prozent des Kapitals oder der Stimmrechte haben. Um welche Unternehmen es sich dabei handelt, können wir leider nicht sagen”, so die Pressestelle der Bundesbank auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Deutsche Pharma- und Chemiebranche stark betroffen 

In einem Interview mit dem venezolanischen Blatt Diario la Verdad aus dem Jahr 2016 sagt der damalige deutsche Botschafter in Caracas, Stefan Herzberg, dass Siemens mit seinen Operationen in Venezuela vor Jahrzehnten begonnen hat. Seitdem habe das Unternehmen Investitionen in den Bereichen Infrastruktur, Elektrizität, Fertigungsteile wie Turbinen und Ölförderung getätigt. “Die gute Nachricht ist, dass diese Unternehmen im Land bleiben. Sie glauben an die Zukunft des Landes und die langfristigen Möglichkeiten”, so Herzberg. Zudem würden insbesondere deutsche Pharmaunternehmen in Venezuela investieren. Deutsche Pharmaunternehmen stellen vor Ort in Venezuela Produkte her.

Das deutsche Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat einen Sitz in Caracas.

Am 8. August 1950 wurde in Venezuela die Tochterfirma von Bayer,  Bayer Laboratories C.A., gegründet. Am 2. Mai 1997 wurde das Unternehmen in Bayer S.A.

Weitere deutsche Vertretungen sind unter anderem BASF Venezuela, Fresenius Medical Care Venezuela, Henkel und die Linde Group.

Die Pharma- und Chemiefirma Merck berichtet auf ihrer Webseite, dass sie seit 1964 in Venezuela aktiv ist. Die Zentrale befindet sich in Caracas.

Nach Informationen von North Data ist auch die deutsche Firma PEI Venezuela GmbH in Venezuela tätig. Sie ist ein Tochterunternehmen von Preussag Energie International.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...