Politik

Französischer Premier will EZB-Kredite für Griechenland

Lesezeit: 1 min
19.05.2012 15:19
Beim nächsten informellen EU-Gipfel soll nun auch über die Vergabe von EZB-Krediten an angeschlagene Länder wie Griechenland gesprochen werden. Man müsse mit dem Gipfel ein starkes Signal an Griechenland senden, so der französische Ministerpräsident. Deutschland lehnt eine größere Rolle der EZB bisher strikt ab.
Französischer Premier will EZB-Kredite für Griechenland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Während Angela Merkel die griechische Bevölkerung und die griechischen Politiker mit ihrer Forderung eines Referendums über den Verbleib Griechenlands in der Eurozone vor den Kopf stößt (hier), setzt der neue französische Ministerpräsident auf weitere Hilfen für das Land. Der nächste informelle EU-Gipfel müsse ein starkes Signal der Unterstützung an das griechische Volk senden, so der neue französische Ministerpräsident Jean-Marc Ayrault sagte in einem Interview der Zeitung "Liberation". „Alle Themen müssen auf den Tisch: Finanzen, das Bankensystem, Wachstum, Protektionismus“, fordert Jean-Marc Ayrault.

Aus diesem Grund soll am kommenden Mittwoch auch darüber beraten werden, ob Kredite der EZB an angeschlagene Staaten wie Griechenland möglich sein sollten. „Das wird Teil der Diskussionen sein. Kein Thema ist Tabu", so Jean-Marc Ayrault. Er warnte vor der politischen Instabilität in Griechenland und den Ängsten der Griechen (Am Donnerstag wurden rund 800 Millionen Euro abgehoben – hier). "Wir müssen antworten, indem wir dem Land helfen und den Weg zurück zu Wachstum finden“.

Die Bundesregierung hält jedoch eine Ausweitung der Eingriffsmöglichkeiten der EZB für gefährlich und sieht die Unabhängigkeit der Bank auf der Kippe. Die direkte Kreditvergabe der EZB an Mitgliedsländer beispielsweise über den ESM lehnt sie bisher ab.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...