Deutschland

Kohle-Ausstieg: Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Lausitz ungewiss

Joachim Ragnitz vom ifo-Institut sagt, es sei völlig offen, ob der Verlust von Arbeitsplätzen in der Lausitz aufgrund des Kohleausstiegs ausgeglichen werden kann.
03.02.2019 21:18
Lesezeit: 1 min

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was bedeutet der Kohleausstieg konkret für die Arbeiter in der Lausitz?

Joachim Ragnitz: Wenn der Zeitplan so umgesetzt wird wie von der Kohlekommission vorgeschlagen, werden in der Braunkohleförderung und -verstromung Arbeitsplätze abgebaut. Ein Teil von den derzeitigen Beschäftigten werden zwar anderswo einen neuen Arbeitsplatz finden, aber vermutlich zu geringeren Löhnen als aktuell; sie werden also Einkommensverluste hinzunehmen haben. Auch ist nicht geklärt, dass in der Lausitz selber ausreichend Arbeitsplätze neu geschaffen werden; insoweit kann es auch zu Arbeitslosigkeit bzw. zu Abwanderung kommen. Allerdings ist ein Großteil der Beschäftigten dort ohnehin schon älter als 45 Jahre; insoweit ist die Zahl der unmittelbar Betroffenen nicht allzu groß.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie viele Menschen sind dort in diesem Sektor tätig?

Joachim Ragnitz: Man geht davon aus, dass es derzeit rund 8000 Beschäftigte im Sektor Bergbau und Energie gibt. Hinzu kommen Arbeitsplätze in nachgelagerten Bereichen, also bei Vorleistungsherstellern. Alles in allem dürften rund 20000 Arbeitsplätze direkt und indirekt von der Braunkohle abhängig sein.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie wichtig ist dieser Sektor für die Wirtschaft der Lausitz?

Joachim Ragnitz: Für die Lausitz insgesamt ist der Sektor nicht so relevant (Größenordnung 2% aller Beschäftigten). Anders sieht es im Braunkohlerevier i.e.S. aus (also Stadt Cottbus, LK Spree-Neiße und Nordteil des LK Görlitz), hier ist der Bereich Bergbau und Energie (sowie der nachgelagerten Bereiche) sehr viel größer.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Würde der Wegfall des Braunkohlesektors zu einem Rückgang des aktuellen BIP der neuen Bundesländer führen?

Joachim Ragnitz: Bezogen auf das BIP der NBL (Neue Bundesländer, Anm. d. Red.) insgesamt spielt das keine Rolle; anders sieht es in den Braunkohlerevieren i.e.S. aus. Wenn es gelingt, neue Unternehmen anzusiedeln, auch die Fachkräftesituation zu stabilisieren, ist das aber ohnehin kein Problem, weil das sich ja BIP-erhöhend auswirkt.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Können die Arbeitsplätze im Braunkohlesektor der Lausitz durch einen anderen Sektor ersetzt werden?

Joachim Ragnitz: In der Lausitz sind die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Strukturwandel schwierig (wegen Lage, wegen Mangel an Arbeitskräften, wegen ungünstiger Infrastrukturanbindung etc.). Die Vorschläge der Kohlekommission zielen darauf ab, Ersatzarbeitsplätze in anderen Sektoren zu schaffen, zum einen im Bereich energienaher Sektoren, zum anderen aber auch in anderen Bereichen (Tourismus, digitale Wirtschaft, Elektromobilität etc.) Ob das klappt, lässt sich aus heutiger Sicht nicht vorhersagen.

Zur Person:

Prof. Dr. Joachim Ragnitz ist  stellvertretender Geschäftsführer der ifo (Institut für Wirtschaftsforschung) Niederlassung Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ostdeutschlandforschung: Regionale Entwicklung, Sektoraler Strukturwandel, allgemeine Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...