Politik

Sachsen fordert neue Arbeitsplätze vor Kohle-Ausstieg

Lesezeit: 1 min
05.04.2019 06:51
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer fordert die Schaffung von “hochwertigen Industriearbeitsplätzen”, bevor der Kohle-Ausstieg beginnt. Die Gewerkschaft Verdi unterstützt ihn.
Sachsen fordert neue Arbeitsplätze vor Kohle-Ausstieg

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bund und Länder wollen beim geplanten Kohleausstieg zügig einen Fahrplan für den Strukturwandel in den Kohleregionen erarbeiten.

Ein Sprecher der Landesregierung Sachsen teilte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten dazu mit:

“Die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ hat mit ihrem Abschlussbericht Vorschläge erarbeitet, wie der Ausstieg aus der Kohleverstromung und der Strukturwandel in den Braunkohlerevieren vollzogen werden sollte. Diese Vorschläge wird die Bundesregierung bewerten und gemeinsam mit den vier betroffenen Ländern in ein Gesetzgebungsverfahren überführen. Ministerpräsident Kretschmer hat immer gefordert, dass zunächst neue hochwertige Industriearbeitsplätze geschaffen werden sollen, bevor der Ausstieg aus der Kohleverstromung in der Lausitz und im mitteldeutschen Revier beginnt.

Mit den Empfehlungen der Kommission, insgesamt 40 Mrd. Euro für die Strukturentwicklung zur Verfügung zu stellen, sind dafür gute Voraussetzungen geschaffen. Jetzt kommt es darauf an, dass diese Mittel und weitere Maßnahmen, wie z.B. Erleichterungen im Planungsrecht, von der Bundesregierung in entsprechenden Gesetzen verlässlich zur Verfügung gestellt werden. Auch durch die zugesagte Ansiedlung von 5.000 Behördenarbeitsplätzen sowie von Forschungseinrichtungen werden neue hochwertige Arbeitsplätze in den Revieren entstehen. Erst heute hat die Bundesregierung die Ansiedlung der Agentur für Cybersicherheit in Leipzig und Halle bekannt gegeben.

Die geplante Verbesserung der Straßen- und Schieneninfrastruktur zwischen den Ballungszentren und den Braunkohlerevieren sowie der Ausbau der digitalen Infrastruktur durch Glasfasernetze und den 5G-Mobilfunk werden auch dazu beitragen, dass sich neue Unternehmen ansiedeln und bestehende Unternehmen weiterentwickeln können. Insgesamt bieten die geplanten Maßnahmen der Strukturentwicklung gute Chancen, dass der Ausstieg aus dem Bestehenden und der Einstieg in Neues Hand in Hand erfolgen. Die Menschen in den betroffenen Regionen werden bei der Bewältigung des Strukturwandels nicht allein gelassen.”

Verdi unterstützt Arbeiter in Sachsen

Die Gewerkschaften folgen der Meinung der Landesregierung Sachsen. Verdi-Chef Frank Bsirske dringt ebenfalls auf Sicherheit für die vom Kohle-Ausstieg betroffenen Beschäftigten. Dazu müsse ein Tarifvertrag geschlossen werden, bevor die Bundesregierung und die Betreiber zu einer Übereinkunft zur Stilllegung von Kraftwerken kommen, so Bsirske.

Der Kohle-Kompromiss müsse jetzt in einen sicheren rechtlichen Rahmen umgesetzt werden, insbesondere für die Beschäftigten. “Für sie muss garantiert werden: keine betriebsbedingten Kündigungen und die Bereitstellung und Vermittlung von gleichwertigen Arbeitsplätzen, auch durch Fort- und Weiterbildung, sowie ein voller Nachteilsausgleich beispielsweise auch für die Renten.”

Eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission hatte im Januar ein Konzept für einen Kohleausstieg bis spätestens 2038 vorgelegt.

Dem deutsche Stromanbieter RWE würde ein schneller Kohle-Ausstieg zu einem drastischen Anstieg der Strompreise führen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwachses EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...