Politik

Sachsen fordert neue Arbeitsplätze vor Kohle-Ausstieg

Lesezeit: 1 min
05.04.2019 06:51
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer fordert die Schaffung von “hochwertigen Industriearbeitsplätzen”, bevor der Kohle-Ausstieg beginnt. Die Gewerkschaft Verdi unterstützt ihn.
Sachsen fordert neue Arbeitsplätze vor Kohle-Ausstieg

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bund und Länder wollen beim geplanten Kohleausstieg zügig einen Fahrplan für den Strukturwandel in den Kohleregionen erarbeiten.

Ein Sprecher der Landesregierung Sachsen teilte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten dazu mit:

“Die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ hat mit ihrem Abschlussbericht Vorschläge erarbeitet, wie der Ausstieg aus der Kohleverstromung und der Strukturwandel in den Braunkohlerevieren vollzogen werden sollte. Diese Vorschläge wird die Bundesregierung bewerten und gemeinsam mit den vier betroffenen Ländern in ein Gesetzgebungsverfahren überführen. Ministerpräsident Kretschmer hat immer gefordert, dass zunächst neue hochwertige Industriearbeitsplätze geschaffen werden sollen, bevor der Ausstieg aus der Kohleverstromung in der Lausitz und im mitteldeutschen Revier beginnt.

Mit den Empfehlungen der Kommission, insgesamt 40 Mrd. Euro für die Strukturentwicklung zur Verfügung zu stellen, sind dafür gute Voraussetzungen geschaffen. Jetzt kommt es darauf an, dass diese Mittel und weitere Maßnahmen, wie z.B. Erleichterungen im Planungsrecht, von der Bundesregierung in entsprechenden Gesetzen verlässlich zur Verfügung gestellt werden. Auch durch die zugesagte Ansiedlung von 5.000 Behördenarbeitsplätzen sowie von Forschungseinrichtungen werden neue hochwertige Arbeitsplätze in den Revieren entstehen. Erst heute hat die Bundesregierung die Ansiedlung der Agentur für Cybersicherheit in Leipzig und Halle bekannt gegeben.

Die geplante Verbesserung der Straßen- und Schieneninfrastruktur zwischen den Ballungszentren und den Braunkohlerevieren sowie der Ausbau der digitalen Infrastruktur durch Glasfasernetze und den 5G-Mobilfunk werden auch dazu beitragen, dass sich neue Unternehmen ansiedeln und bestehende Unternehmen weiterentwickeln können. Insgesamt bieten die geplanten Maßnahmen der Strukturentwicklung gute Chancen, dass der Ausstieg aus dem Bestehenden und der Einstieg in Neues Hand in Hand erfolgen. Die Menschen in den betroffenen Regionen werden bei der Bewältigung des Strukturwandels nicht allein gelassen.”

Verdi unterstützt Arbeiter in Sachsen

Die Gewerkschaften folgen der Meinung der Landesregierung Sachsen. Verdi-Chef Frank Bsirske dringt ebenfalls auf Sicherheit für die vom Kohle-Ausstieg betroffenen Beschäftigten. Dazu müsse ein Tarifvertrag geschlossen werden, bevor die Bundesregierung und die Betreiber zu einer Übereinkunft zur Stilllegung von Kraftwerken kommen, so Bsirske.

Der Kohle-Kompromiss müsse jetzt in einen sicheren rechtlichen Rahmen umgesetzt werden, insbesondere für die Beschäftigten. “Für sie muss garantiert werden: keine betriebsbedingten Kündigungen und die Bereitstellung und Vermittlung von gleichwertigen Arbeitsplätzen, auch durch Fort- und Weiterbildung, sowie ein voller Nachteilsausgleich beispielsweise auch für die Renten.”

Eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission hatte im Januar ein Konzept für einen Kohleausstieg bis spätestens 2038 vorgelegt.

Dem deutsche Stromanbieter RWE würde ein schneller Kohle-Ausstieg zu einem drastischen Anstieg der Strompreise führen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...