Politik

EU-Rat: Visa-Freiheit für Briten auch bei chaotischem Ausscheiden

Der Europäische Rat hat visafreien Reisen für britische Bürger auch nach einem chaotisch verlaufenden Austritt aus der EU zugestimmt.
02.02.2019 22:37
Lesezeit: 1 min

Die EU hat zugestimmt, britischen Staatsbürgern visumfreie Reisen in die Mitgliedstaaten der EU zu gewähren, auch wenn es einen “No Deal Brexit” gibt.

Der Europäische Rat führt in einer Mitteilung vom 1. Februar 2019 aus: „Die EU-Botschafter waren sich heute einig, dass britische Bürger, die für einen kurzen Aufenthalt (90 Tage) in den Schengen-Raum kommen, nach dem Brexit eine visumfreie Reise erhalten sollen. Die Botschafter beauftragten die Ratspräsidentschaft, Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament über diesen Legislativvorschlag aufzunehmen. Gemäß den EU-Vorschriften wird die Befreiung von der Visumpflicht unter der Bedingung der Gegenseitigkeit erteilt. Die Regierung des Vereinigten Königreichs hat erklärt, dass sie nicht beabsichtigt, von EU-Bürgern, die für kurze Aufenthalte in das Vereinigte Königreich reisen, ein Visum zu verlangen. Für den Fall, dass das Vereinigte Königreich künftig eine Visumpflicht für Staatsangehörige mindestens eines Mitgliedstaats einführt, würde der bestehende Gegenseitigkeitsmechanismus Anwendung finden und die drei Organe und die Mitgliedstaaten würden sich verpflichten, den Mechanismus unverzüglich anzuwenden.”

Die Visapolitik für Drittstaatsangehörige, die für einen kurzen Aufenthalt in den Schengen-Raum reisen, wird durch EU-Rechtsvorschriften geregelt. Zu den bestehenden Vorschriften gehören alle Drittstaatsangehörigen, die einer von zwei Listen angehören: Staatsangehörige von Drittländern, die im Besitz eines Visums sein müssen, und diejenigen, die von dieser Pflicht befreit sind. Nach dem Brexit muss das Vereinigte Königreich als Drittland in eine dieser beiden Listen aufgenommen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...